In den letzten Jahren versucht YouTube immer weiter sein Angebot “YouTube Premium”, zusammen mit “YouTube Music Premium”, den Nutzern der Plattform attraktiv zu machen. Dabei fehlen jedoch wichtige Elemente, die zunehmend ausmachen, ob sich Nutzer das Angebot leisten können und wollen. Ein Kommentar.
Bereits seit langer Zeit versucht YouTube für YouTube Premium ordentlich die Werbetrommel zu rühren. Für aktuell in Deutschland etwa 11,99 Euro bekommt man jeden Monat kostenloses Anschauen von Videos, den Download eben dieser ermöglicht und dazu noch YouTube Music Premium – ebenfalls mit Downloads, Songs und allem drum und dran.
Auch YouTuber profitieren davon und erhalten neben AdSense-Einnahmen von Werbung anteilig das Geld der Abonnenten, die ihre Videos schauen mit einem bei YouTube Premium abonnierten Account. Mittlerweile schließt YouTube Nutzer mit AdBlocker am Desktop sogar nach drei Videos teilweise aus, damit man sich entscheidet – Werbung oder Premium. Keine Werbung und kein Premium soll es nicht mehr geben.
YouTube Premium Serien & Filme: Was vorhanden ist & woran es mangelt
Was viele nicht wissen: YouTube Premium könnte mehr und hat teilweise auch mehr. Zum Beispiel exklusive Videos von ausgewählten YouTubern, teilweise sogar eigens produzierte Serien oder Filme, die durch YouTube verfügbar gemacht wurden. Einige davon sind “YouTube Originals” – vor allem YouTuber sind oft beteiligt.
Hier kommt allerdings auch schon das Problem: Wirklich viele beliebte und gewünschte Serien oder Filme kann man auf YouTube nicht schauen. Vergeblich sucht man nach großen Filmen der letzten Jahre, die tatsächlich viele interessieren. Nur durch technische Features punktet YouTube Premium vor allem. Herunterladen kann man Videos, das ist praktisch, aber meistens sind es kostenlose, fast nie Eigenproduktionen oder solche, die man eingekauft hat.
Es macht den Anschein, YouTube Premium würde zwar aktiv beworben und von YouTube an möglichst viele Zuschauer verteilt werden, aber wirklich aktiv etwas dafür zu tun – das passiert kaum. Irgendwie schade, wenn man daran denkt, wie groß das Budget von YouTube und vor allem Mutter Google ist (bzw. Alphabet).
YouTube Premium ist für Netflix, Disney+ und Co. keine Konkurrenz
Wenn man an gängige Streaming-Anbieter denkt, ist YouTube Premium nie ein Teil davon. Dabei hat YouTube die wohl größte Mediathek zu bieten – gemessen an Videos – und könnte auch für Filme eine große Hausnummer sein. Entweder will man das aber nicht oder man hat sein Potenzial noch nicht erfasst, was schade wäre, wenn man denkt, wie reibungslos YouTube funktioniert.
Für YouTube Premium wären wohl die meisten bereit, Geld zu zahlen, wenn es neben den aktuellen Features auch noch eine ernstzunehmende Mediathek an Filmen und Serien zu bieten hätte. Aktuell hat man das zwar, aber man muss extra zahlen. Die wenigsten Filme sind kostenlos im Abo verfügbar. Und irgendwie hat man den Eindruck, dass in den letzten Jahren auch gar keine großartigen Produktionen mehr hinzugekommen sind.
Somit stellt YouTube Premium keine Konkurrenz für Netflix, Disney+ und Co. dar, die aktuell alle zunehmend in Bredouille kommen, weil sie entweder zu wenig bieten oder zu teuer werden. Auch beim Thema Account Sharing fliegen zurzeit die Fetzen.
Wie man den Dienst besser gestalten könnte
Dabei könnte man sich viele neue Abonnenten bescheren, wenn man einmal anpacken, und ordentlich Filme und Serien einkaufen würde, die bei Zuschauern auch gefragt und bekannt sind. Google hätte das Geld und die perfekte Plattform, das beweist man aktuell ja mit den extra kaufbaren Filmen und Serien ja schon.
YouTube wäre auch nicht darauf angewiesen, weiterzuwachsen wie Netflix – das tut man ja sowieso schon – sondern hätte immer mehrere Zweige, auf die man setzen und an denen man arbeiten könnte. Für Abonnenten wäre das gut.
Gerade, wenn man bedenkt, dass man in den USA aktuell teilweise beginnt die Preise hochzusetzen auf teilweise einige Euro mehr, müsste man sich aufseiten von YouTube Gedanken machen, was man eigentlich sein will und für wen. Möchte man möglichst viele behalten, sollte man auch daran denken und arbeiten, das eigene Angebot auszubauen. Und das klappt nicht, indem man nur die Funktionen bereitstellt, sich Dinge herunterzuladen. Ansonsten bleibt von YouTube Premium nur viel Potenzial, aber wenig genutztes.
3 Kommentare
Es ist wirklich schade das sie nicht auf mehr setzen vorallem da sie eine Serie mal wie Cobra Kai ihr eigenen nennen konnte und die Serie ist mehr als beliebt aktuell. Schade das man da das Potenzial nicht mehr ausführen will :/
Wenn sich YouTube Premium auch bei hohen Preisen weiter rechtfertigen will, muss man wohl oder übel etwas hinzufügen. Filme und Serien wären da ja sehr naheliegend. Aber die Frage ist auch, ob man in diesen Markt “ernsthaft” einsteigen will, immerhin wird YouTube aktuell weniger als Konkurrenz wahrgenommen, die Anbieter der anderen Dienste laden ihre Trailer etc. ja dort auch immer hoch.
Naja versucht haben sie es und so wirklich viel kam dabei nicht heraus, vermutlich sind wohl allerhöchstens eine geringe Konkurrenz für so jemand wie Spotify, aber selbst dann fallen sie meist eher auf Platz 3 oder 4 wenn es um Musik streamen geht.