Auf Reddit gibt es ein Subreddit, das sich r/ich_iel nennt und auf dem man jede Menge Memes findet, wie es auf den ersten Blick scheint. Aber um was genau handelt es sich dabei, welche Memes werden dort geteilt, was sollte man beim Betreten dieses Subreddits beachten und was ist überhaupt ein Subreddit?
Zuerst einmal: Bei einem Subreddit handelt es sich um ein Unterforum von Reddit selbst, also eine untergeordnete Community, die sich von den anderen abgrenzt und von den Moderatoren dort gegründet wurde. Auf der Hauptseite von Reddit werden dann die Top-Beiträge aus den Subreddits gezeigt, oder, wenn man einen Account bei Reddit besitzt, Top-Beiträge aus den Subreddits, die man abonniert hat. Das kann man nämlich auch – ein Mitglied werden, zum Beispiel von r/ich_iel.
Woher kommt der Name r/ich_iel, also ich_iel?
Der Name des Subreddits leitet sich dabei vom englischen Subreddit r/me_irl ab, was auf Deutsch in etwa bedeutet „Ich im echten Leben“. Dabei wurden einfach die ersten Buchstaben genommen, weshalb es folglich im Deutschen r/ich_iel geworden ist (ich_imechtenleben).
Das, was alles auf ich_iel landet, hat aber nicht nur mit dem, was auf r/me_irl oder r/meirl (es gibt tatsächlich beide auf Englisch) zu tun, sondern ist weitaus mehr. Genau wie das holländische r/ik_ihe (ratet mal, was das bedeutet) hat sich r/ich_iel über die Jahre zum Hafen für deutsche Memes auf Reddit entwickelt. Von Anfang an waren vor allem sogenannte „Shitposts“ (zu Deutsch: „Scheißepfosten“) dort angesetzt, mittlerweile sind es aber gerade auch politische Memes geworden.
Damit ist r/ich_iel eines der größten, deutschen Subreddits direkt nach anderen großen Foren wie r/de, worauf allerdings keinerlei Memes erlaubt sind.
Wichtige Eigenheit: Jegliche englischen Worte werden auf r/ich_iel gemieden und durch deutsche ersetzt
Wie schon der Name des Subreddits wird allerdings auch einiges anderes übersetzt. Ein Spaß, der sich ebenfalls über die Jahre entwickelt hat und dafür sorgte, dass man im Subreddit alles Deutsch schreibt, was man nur Deutsch schreiben kann. Das nimmt man, auch wenn ironisch, sehr ernst. Statt Meme heißt es so zum Beispiel „Maimai“ (oder auch „Michmich“) und bekannte Memes wie der Frosch werden feierlich Mittwochsfrosch genannt.
Von Wortwitzen, Insidern und aufwendigen Bildbearbeitungen findet sich im Subreddit alles. Von einer einfach übersetzen Version eines englischen Subreddits kann man deshalb überhaupt nicht sprechen, im Gegenteil, die etwa 375.000 Mitglieder erstellen jeden Tag zu hunderten neue Memes, die nicht selten danach auf Instagram landen. Das ist etwas, was auch schon bei vergleichbaren Subreddits wie r/memes oder r/dankmemes passiert, aber auch im deutschen Raum zunehmend häufiger wird.
Memes, die anfangs noch über YouTube und Twitter entstanden, finden heutzutage ihre Anfänge nicht selten in diesem Subreddit oder verbreiten sich von hier aus.
Weiteres über den Subreddit
Neben dem vorher erwähnten Mittwochsfrosch tauchen täglich neue Meme-Templates oder ähnliches auf, wovon einige dann teilweise über Tage, Wochen oder Monate immer wieder genutzt werden – und so dann auch auf Instagram auftauchen, siehe oben.
Gut zu wissen ist aber auch, dass r/ich_iel vor allem in eine anti-konservative (zum Beispiel gegen die CDU) bis linke Richtung geht. Es finden sich sowohl linke, als auch liberale Mitglieder in großer Zahl auf dem Subreddit, andere politische Ausrichtungen dafür weniger. Teilweise entstehen dadurch Reibungen in der eigenen Community.
Interessant kann auch sein, dass ich_iel von einigen Quellen, inklusive der meisten Mitglieder selbst, als transfreundlich eingestuft wird. Unter der ersten Regel „Seid nett zueinander“ wird ebenfalls definiert, dass niemand wegen Herkunft, Orientierung oder seines Aussehens diskriminiert oder beleidigt werden darf.
Im Stil von r/ich_iel gibt es auch einige andere Unterreddits, die sich spezifischeren Themengebieten widmen. Zwei Beispiele dafür wären das aus Geschichts-Memes bestehende r/GeschichtsMaimais und das mit Comicpanels gefüllte r/ltb_iel. Beide sind weitaus kleiner als ihr großer „Bruder“, prägen aber in den letzten Monaten auch zunehmend deutsche Memes in ihren eigenen Bereichen.