Nachdem YouTube bereits vor einigen Monaten angekündigt hatte, in Zukunft vermehrt zu testen, ob man den eigenen Dislike-Button auf YouTube-Videos nicht für eine bessere Nutzererfahrung in einigen Funktionen abschaffen könnte, macht der Konzern jetzt ernst und kündigt an, dass es schon bald auch ganz offiziell für alle keine Einsicht mehr auf das Feature geben wird. Doch was heißt das jetzt?
So wird es, wie es heute ausgerollt werden wird, keine Einsicht mehr auf den Dislike-Button geben. Dieser bleibt zwar weiterhin vorhanden, kann also zum Bewerten eines Videos genutzt werden, doch es besteht kein Einblick mehr darauf, wie viele andere Menschen das betreffende Video gedisslikt haben. In der Vergangenheit war es immer öfter zu Hate-Kampagnen gekommen und bereits von Anfang an war der positive Effekt des Buttons umstritten, da er selten wirklich als Feedback-Funktion genutzt wurde.
Creators haben weiter Einblick darauf, wie oft Menschen das Video nicht gefällt
Die Inhaber des betreffenden Kanals können allerdings auch weiterhin auf den Stand der Dislikes zurückgreifen, nämlich über das YouTube-Dashbaord. Wenn Nutzer das Video also nicht mögen und/oder disliken, kann man das nicht mehr im Frontend von YouTube sehen, sondern über das Studio.
In der Vergangenheit war es auch immer wieder zum Vorwurf gekommen, dass YouTube hiermit unter anderem ihre eigenen Rewinds, die schlecht bewertet wurden, wieder in ein gutes Licht rücken möchte oder fragliche Präsentationen von bekannten Firmen wie Nintendo. Der eigene YouTube Rewind hat allerdings schon seit zwei Jahren nicht mehr stattgefunden – es ist also relativ unwahrscheinlich, dass das nun wirklich ein Grund dafür sein wird.
Natürlich gab es bei schlechten Videos auch immer wieder dann einen Grund zu disliken und andere Nutzer zu warnen, was über die Kommentarfunktion bei Filterung nur bedingt möglich ist. Generell will YouTube aber gegen Missinformation gezielter vorgehen, was auch dieses Problem lösen sollte und die Like/Dislike-Funktion war auch vorher schon manuell abschaltbar gewesen.
Möglicher positiver Effekt
Wie dann der positive Effekt dadurch aussehen könnte, der gar nicht so unwahrscheinlich ist, wird sich zeigen. Klar ist jedoch, dass Creators oft unter dem Druck leiden, den das Like/Dislike-Verhältnis macht und entsprechend so einen Teil davon abgenommen bekommen.
Ob das wirklich die Nutzererfahrung verbessert und dafür sorgt, dass die Atmosphäre sich generell entspannt und wieder bessert, wird jedoch nur die Zukunft zeigen können. Erst vor Kurzem hatte man auch angefangen einen Danke-Button zur Spende an kleine oder große YouTuber auszurollen.
2 Kommentare
Kann gute Effekte haben, aber auch schlechte. Der gute wäre das mehr leute dann vielleicht Kritik ausüben als nur zu dissliken, weil es bequemer, genauso das die Disslike rate nicht einfach weiter hochgeht, weil sie schon so hoch ist. Dennoch gibt es auch eine negative seite, naja mal schauen wie das wird, hoffen wir aufs beste
Der „Ach, ist schon gedislikt, da dislike ich doch auch gleich eher“-Effekt wäre damit, da hast du recht, natürlich auch am Ende. Dann würde manch einer erst bewerten, nachdem man es gesehen hat. Insgesamt ist es natürlich aber auch ein Verlust – da muss man einfach die Zukunft abwarten.