Egal ob man auf YouTube, Twitter oder Reddit unterwegs ist, irgendwann hat man den Begriff „Lost Media“ schonmal einmal gehört. Besonders in letzter Zeit gewinnt die Lost Media Community immer an mehr Beliebtheit. Doch was steckt hinter dieser Community? Was ist Lost Media? Und wieso fasziniert es so viele Menschen?
Was ist Lost Media? – Herkunft, Bedeutung, Definition
Auch wenn der Name, es einem vermuten lässt, ist „Lost Media“ nicht nur der Begriff für Medien, die nicht mehr existieren, sondern auch für Medien, die vermisst werden oder auch welche, die für die Allgemeinheit nicht verfügbar sind. Somit werden auch nicht produzierte Filme z. B. so kategorisiert.
Dabei ist der Begriff „Medien“ hierbei sehr dehnbar. Von vernichteten Filme, verworfenen Spiele oder auch verworfenen Pilotepisoden von manchen Serien ist alles dabei. Auch Internetseiten und Flash Games können als Lost Media zählen, wenn sie denn „verschollen“ sind.
Ein paar der wohl bekanntesten Beispiele für Lost Media sind die verlorene Episode der britischen Kultserie „Doctor Who“ oder auch ein Großteil der Stummfilme aus den 1920er oder 1930er-Jahren. Die Gründe für die Vernichtung solcher Medien sind dabei vielschichtig. Von einem Brand bis hin zu dem Überspielen alter Filmrollen für ein neues Programm ist so ziemlich alles dabei.
Wieso gibt es Lost Media?
Die Gründe, wieso Lost Media entsteht, sind wie schon erwähnt vielfältig. Zum einen können manche Projekte gecancelt werden in der Entwicklung. Zum anderen eben wird in manchen Fällen der Allgemeinheit einfach verwehrt bestimmte Filme, Szenen oder sonstiges selbst anschauen zu dürfen. Gründe dafür sind verschieden, einer der aktuellsten Fälle wäre wohl die steuerliche Abschreibung von „Batgirl“.
Ein Film, der in Post-Produktion von dem neuen Besitzer von Warner Bros, Discovery abgeschrieben wurde und deshalb auch nicht mehr erscheinen kann. Aber der wohl bekannteste Grund für Lost Media wäre wohl schlechtes Archivieren. Besonders in der Zeit vor Wiederholungen oder Home Media Releases war es eine bekannte Methode Programme zu überspielen, mit neuen Inhalten.
Oder auch, da manche Filme nur in einer Kopie archiviert wurden, da man sich eben für nicht weitere Platz leisten konnte. Natürlich klingt dies alles so, als wäre nur ältere Filme, Serie usw. betroffen. Aber wenn man da einen genaueren Blick drauf wirft, ist dies alles andere als der Fall. Unter anderem zählen viele Werbungen, die z. B. 2010 ausgestrahlt wurden, ebenfalls als Lost Media, weil diese nirgends mehr zu finden sind.
Woher kommt die Faszination für Lost Media?
Die Faszination für die verschollene Medienwelt kann von Person zu Person variieren. Einer der häufigsten Punkte für die Faszination ist wohl der Gedanke, über etwas zu lesen, was es in der Form nicht mehr gibt. Natürlich gab es über die Jahre schon einige, beispielsweise für Episoden von Doctor Who, die vernichtet worden sind und nur die Audio wiedergefunden wurde, Rekonstruktionen dieser Folge mit Telesnaps.
Vor allem aber ist die Community und ihre Faszination zu diesem Thema definiert von zahlreichen Suchaktionen von Lost Media. Und dies sogar mit zahlreichen Erfolgen. Sei es das Entlarven von „Fake Lost Media“ (Medien, die nie existiert haben, das bekannteste Beispiel dafür wäre „A Day with SpongeBob“.)
Oder auch das Finden von Lost Media, sei es auch die Sesamstraße-Episode, in der die Hexe aus dem Westen, dessen Darstellerin Margaret Hamilton ist, welche die Rolle schon einst im Klassiker „Der Zauberer von Oz“ spielte, nochmal in die besagte Rolle schlüpft. Oder zahlreiche gefundene Episode, die als verloren galten. Dabei ist der Prozess hinter der Suche natürlich auch ein zeitaufwendiger, da nicht jeder immer überall die verschollenen Medien finden kann.
Überwiegend kontaktiert man dann Schlüsselfiguren hinter der Firma oder auch mögliche Leute, die früher zu der Zeit dort gearbeitet haben. Das Warten auf eine Antwort kann variieren, vor allem da man eventuell auch keine kriegen könnte. Natürlich sind es deutlich mehr Faktoren, die dabei her reinspielen, statt nur das einfache Kontaktieren der Produktionsfirmen. Aber das ist, die am häufig benutze Technik, um z. B. mehr über den Film herauszufinden neben dem Wühlen in Internetarchiven.
Fazit
Für die Leute, die nun möglicherweise Interesse haben mehr über dieses Thema herauszufinden, denen sei das „Lost Media Wiki“ stark empfohlen. Auf diesem findet man von „Fake Lost Media“ bis hin zu gefundenen ehemaligen Lost Media Einträgen, so gut wie alles zu dieser Thematik.
Doch was haltet ihr von den verschollenen Einträgen und der Suche danach? Lasst es uns gerne wissen!
2 Kommentare
Das Interessante bei Lost Media ist, dass es im Prinzip für jeden interessant sein kann und teilweise Dinge zeigt, an die man sonst so nicht gekommen wäre oder die verworfen worden und deshalb nicht mehr gelten. Ob das jetzt eingestellte Serien sind, bei denen die Story ergänzt hätte werden können oder auch in irgendwelchen Gamefiles, wo sich auf einmal Hintergrundwissen findet, an das man sonst nicht gekommen wäre.
So in etwa ja, die Sache bei Lost Media ist ja auch es ist ein dehnbarer Begriff. Sowohl verworfenen Idee/Skripts zählen quasi dazu, als auch Sachen wie alte Folgen, Werbungen und co, die einfach nicht archiviert wurden. Dies hat natürlich auch ein gewissen mysteriösen Faktor in sich dadurch, da wir von manchem sehr wenig noch haben oder nur wissen es hat halt existiert. Also ja Vielfalt für viele verschiedene Leute gibt es bei diesem Thema definitiv im Übermaß