Bereits am 07. Dezember 2023 erschien mit “WONKA” der bereits dritte Film, der in der Reihe rund um den Chocolatier Willy Wonka spielt. Mit Timothée Chalamet springt nun zudem bereits der dritte Wonka in die Rolle und spielt das junge Ich des berühmten Schokoladenfabrikbesitzers. In gewohnter Musicalform wird wieder viel getanzt, gelacht und Schokolade gemacht.
Auffällig ist durchaus, dass sich WONKA wieder mehr am Original aus 1971 orientiert, was man unter anderem am Design der Oompa Loompas, aber auch der Story sehen kann. Denn hier wird mehr auf die Mutter Wonkas eingegangen und weniger auf den Vater, der im Film “Charlie und die Schokoladenfabrik” von 2005 mehr thematisiert wurde.
Wieso der WONKA Kinofilm eine Empfehlung für dieses Weihnachten ist
Zweifellos dürfte die Wonka-Adaption von 2005 wahrscheinlich mehr Fans haben – durchaus aus gutem Grund, immerhin gestaltete Johnny Depp eine ganz eigene Interpretation des Chocolatiers – trotzdem bekommt jeder, der sich auf das neue Werk einlässt, einiges geboten. Wer sich fragt, wie es Willy Wonka an die Spitze der Schokoladenwelt schaffte, bekommt diese Geschichte nun aus einem ganz neuen Blickwinkel erzählt.
Hinzukommen viele Songs, die hier tatsächlich auch besser eingesetzt sind als im Animationsfilm Wish zuletzt. Gerade zu Anfang hatte ich noch starke Zweifel, dass der Film ein gelungenes Werk abliefern würde, doch bereits die ersten Szenen zeigen ein farbenfrohes und erfrischendes Bild. Wonka hat sich erneut erfolgreich selbst erfunden. Das ist nicht zuletzt auch Schauspieler Timothée Chalamet zu verdanken.
Kino, wie es bei einem Musical sein sollte
In sich ergibt sich bei WONKA ein stimmiges Bild, das durch die passenden Songs ergänzt wird. Teilweise mag es von der Stimmung her schon ein bisschen zu viel des Guten sein, trotzdem hat man Spaß beim Zuschauen und vergisst die Zeit. Die Inhalte, die die Songs durch sich tragen, passen zudem zum Rest – es wirkt eben nicht aufgezwungen oder falsch platziert.
Gerade der vom Original abgeleitete Ooma Loompa-Song, der von Hugh Grant gesungen wird, bleibt einem auch nach Ende des Films noch im Kopf. Und auch die anderen Lieder sind gut gemacht, wenn auch nicht so ikonisch wie der Oomla Loompa-Song.
Und doch auch einige Stereotype bei WONKA
Ganz auslassen kann man jedoch nicht, dass sich WONKA auch bei einigen Stereotypen bedient. Diese betreffen vor allem die Kirche mit ihren Schokoholiker-Mönchen, aber auch die drei Schokoladenhersteller Prodnose, Fickelgruber und Slugworth, sowieso die Polizei. Es entsteht das Bild, als sei alles durch das sogenannte Schokoladenkartell geschmiert, das sogar über Leichen geht.
Der Priester, gespielt von Mr. Bean-Schauspieler Rowan Atkinson, gibt im Film nicht einmal Schokolade her, wenn ein Kind darum bettelt – auch wenn das eine Falle war. Diese Parodien mögen zwar harmlos sein, sind in der Reihe jedoch beständig. Bereits in der 2005-Version wurde exzessiv mit Stereotypen gearbeitet, der jetzige Film tritt jetzt eher nach “oben”. Teilweise ist das ein bisschen viel, an manchen Stellen passt es aber auch wie die Faust aufs Auge.
Wenn der Film von manchen als “kitischig” betrachtet wird, mag daran insofern ein bisschen wahr sein, dass er gekonnt eine farbenfrohe und freudige Welt präsentiert, die man zuletzt im Kino seltener gesehen hat. Das macht Spaß, zu dem man auch die Familie mitbringen kann.
WONKA Movie: Ein überraschend guter Film für das Kinojahr 2023
Insgesamt ist WONKA definitiv eine Empfehlung für das Kinojahr 2023, das zwar viele große Filme hervorbrachte, von denen allerdings noch lange nicht jeder auch so einschlug, wie erwartet. WONKA ist da nach den Trailern durchaus eine Überraschung gewesen, weil man in den gut zwei Stunden beste Unterhaltung geboten bekommt, die man so nicht erwartet hätte.
Schade ist es durchaus, dass man die 2005er-Story gar nicht mehr aufgegriffen hat, da diese durchaus einen hohen popkulturellen Stellenwert erlangen konnte. Vielleicht hatte das auch mit dem Fall um Depp zu tun, das mag aber eher unwahrscheinlich sein.
Wer noch einmal Lust hat, einen gelungenen Film zu sehen, der zum Lachen und Mitfühlen da ist, findet in WONKA zumindest einen guten Weihnachtsfilm, den man sich wohl auch öfter als einmal anschauen kann.