Gerade auf Twitter, aber auch immer öfter anderen Plattformen, liest man den Ausdruck “isch over”. Woher dieser kommt und wieso er so beliebt ist, haben wir deshalb in diesem Beitrag erklärt.
Was bedeutet “isch over”? – Bedeutung & Herkunft erklärt
Die Bedeutung: “Isch over” ist so etwas wie eine gemischt deutsch-englische Version von “It’s so over” oder “It is over”. “Isch over” heißt also, dass etwas vorbei oder aus ist. Oft wird damit Erstaunen oder Schock ausgedrückt, und gemeint, dass man jetzt echt alles gesehen hat. “Isch over” kann aber auch “Hat ja eh keinen Zweck mehr” bedeuten.
Besonders der Nutzer “knax” ist für den Erfolg des Phänomens verantwortlich. Schon seit Herbst 2023 wird die Formulierung im Internet wieder zunehmend benutzt. Ihr Ursprung liegt jedoch woanders.
Denn der Politiker Wolfgang Schäuble erfand den Spruch in gewisser Weise öffentlichkeitswirksam, als er 2015 zu den Hilfsmitteln für Griechenland, die in einer Schuldenkrise steckten, sagte: “Am 28., 24 Uhr, isch over”. Damit wollte er ein Ultimatum aufstellen, bis wann die Gelder fließen würden.
Wieso “Isch over” jetzt wieder beliebter wird
Nicht erst seit dem Tod von Wolfgang Schäuble vor wenigen Wochen ist das Phänomen nun wieder öfter zu finden. Gerade auf Twitter ist der Spruch wieder beliebter und wohl auch bekannter als 2015 geworden. Viele Nutzer drücken damit aus, wenn sie Dinge nicht glauben können oder ihren Unmut mitteilen wollen.
In einem Tweet verwendete auch die Politikerin Renate Künast den Begriff Anfang Januar 2024. Generell ist er aktuell so verbreitet, dass er teilweise einige hundertmal am Tag auf Twitter fällt und wohl auch gute Chancen hat in die Jugendsprache einzugehen. Auf anderen Plattformen ist er bis jetzt allerdings noch kaum verbreitet.