Vor allem auf Twitter, aber langsam auch TikTok, kursiert mit “Lecker Bierchen” aktuell ein Meme, das vielen erst einmal nichts sagt. Aber woher kommt der Trend und wieso verbreitet er sich aktuell so schnell?
Wichtig zu beachten ist vor allem, dass der Trend in seiner Form eher als ironisch und nicht ernst angesehen werden sollte. Denn natürlich ist klar, dass übermäßiger Alkoholkonsum nicht gesund ist.
Lecker Bierchen erklärt – Herkunft, Bedeutung, Ursprung & Co.
Das erste Mal, dass die Kombination “Lecker Bierchen” auftauchte, war in der Dokumentation ĂĽber den Arbeitslosen Achim aus Chroweiler, die das ZDF in etwa um das Jahr 2014 aufgenommen hatte.
In einer Szene bietet Achim seinem Freund, die einen Teil des Tages auf der Bank verbringen, ein “lecker Bierchen” an. Danach sprechen sie ĂĽber ihre Erfahrungen, auch mit dem Alkohol – der Freund von Achim kommt zu diesem Zeitpunkt nämlich gerade erst aus der Klinik, wegen seines Problems mit Alkoholkonsum, wie er selbst zugibt.
Wirklich aufkommen tat das Meme aber erst seit Anfang Oktober auf Twitter durch den Nutzer “@ketaknax“, der auch einen Online-Shop fĂĽr Sticker betreibt. Dieser postete recht intensiv ĂĽber “lecker Bierchen” und konnte so schnell noch mehr Nutzer fĂĽr den Trend begeistern.
Am 17. Oktober 2023 schaffte er es mit dieser Bewegung sogar, dass das Wort “Lecker Bierchen” vereinzelt in die deutschen Twitter-Trends gelangte.
Das Meme zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass immer wieder ironisch darauf hingewiesen wird, gegen ein “lecker Bierchen” sei doch nichts zu sagen. Ein ähnlicher Trend, der es jedoch nicht so weit schaffte, wäre auch “Lekker Kaffee” oder “Muss Ohren steiff halten”, da sich auch diese Trends durch die häufige Benutzung auszeichnen.
Der “Lecker Bierchen” Trend lebt auch davon, dass Nutzer ihn falsch verstehen
Besonders lustig wird es jedoch dann, wenn Nutzer der Plattformen das Phänomen ernst nehmen und so deuten, dass hier tatsächlich Alkoholkonsum im ungesunden MaĂźen gefeiert werden wĂĽrde. Wie so viele Internet-Trends lebt der Insider davon, dass nur eine bestimmte Gruppe ihn erkennt und verstehen kann – viele, die sich damit nicht beschäftigen wollen oder können, nehmen ironische Trends dann ernst und missverstehen die Memes.
Kritisieren könnte man jedoch sicherlich, dass das Meme in gewisser Weise natĂĽrlich dann doch mit dem Thema spielt. FĂĽr die meisten “Eingeweihten” ist jedoch klar, auf welcher Ebene und Basis. Und sicherlich wird der Trend in den nächsten Tagen und Wochen auch noch ein ganzes StĂĽckchen bekannter werden, eben weil er schnell polarisiert und fĂĽr Missverständnisse sorgen kann.