Mit dem neuen Grimace Meme, das vor allem als „Grimace Shake Trend“ oder „Grimace Shake Incident“ bekannt ist, geht der Charakter des felligen Wesen aktuell durch das Internet. Aber was steckt eigentlich hinter Grimace, was ist die Herkunft des Memes und was ist seine Bedeutung? Das haben wir erklärt.
Tatsächlich ist Grimace keine neue Erscheinung, sondern bereits seit den 70er bis 80er Jahren Teil der McDonalds-Werbekampagne und treuer Begleiter von Ronald McDonald. Obwohl er zuletzt ein wenig in Vergessenheit geraten war, widmete im McDonalds Anfang Juni zu seinem Geburtstag ein Video, das einen Stein ins Rollen brachte.
Veröffentlicht wurde nämlich ein Video, indem das Grimace Birthday Menü angekündigt wird, das man „nur bei McDonalds“ ab seinem 52. Geburtstag kaufen kann. Von der Aufmachung erinnert das Video stark an die 70er oder 80er, entsprechende Bilder von damals sind auch beigelegt – dieser Artstyle ist jedoch auch fest mit dem Five Nights At Freddy’s-Franchise verbunden, das im Übrigen bereits dieses Jahr seinen eigenen Film bekommen soll.
Grimance Meme erklärt – Herkunft, Bedeutung & Ursprung
Aus dieser Werbekampagne sticht vor allem der Grimace Shake hervor, der dafür konzipiert wurde. Am 14.06.2023 lud der TikToker „thefrazmaz“ dann ein Video hoch, indem er den Shake trank und danach auf mysteriöse Weise mutmaßlich tot auf dem Boden liegt. Es folgten weitere Videos auf TikTok, die die Betroffenen in eigenartigen Posen nach dem Verzehren des Shakes zeigen, die andeuten sollen, dass sie tot sind oder gar getötet worden.
Hauptgrund hierfür ist, dass der Charakter Grimace – der übrigens nicht aus der Sesamstraße kommt, sondern rein aus McDonalds PR-Abteilung – ziemlich mysteriös ist und einige Ähnlichkeit zu diversen Horror-Geschichten und Videospielen aufweist. Während die McDonalds-Ikone den Meme-Markt über die letzten Tage und Wochen ziemlich anheizte, dürfte die ursprüngliche Geburtstagskampagne dadurch noch erfolgreicher geworden sein.
Dazu lässt sich natürlich sagen, dass diese Memes natürlich nicht echt sind und eher Creepypasta-Charakter haben. Besonders in den USA ist der Trend aber aktuell beliebt. Dazu später mehr.
Nebenbei: Grimace war nicht immer harmlos, in seiner ersten Zeit trat er als „Evil Grimace“ auf. Auch das mag dafür gesorgt haben, dass diese Phase ihn nun wieder einholt. Relativ schnell war er aber schon damals zum Begleiter von Ronald geworden.
Gerade in seiner Anfangszeit soll er – wie zumindest einige US-amerikanische Medien berichten – auch Shakes geklaut haben. Ob das jedoch so stimmt und tatsächlich Teil der damaligen Kampagne war, konnten wir nicht verifizieren.
Grimace Shake Trend erklärt – Gibt es den Shake auch in Deutschland?
Und auch, wenn englische Memes sehr häufig herüberschwappen, ist Grimace hierzulande weitaus unbekannter und steht fernab von der Popularität Ronald McDonalds, die jedoch ebenfalls in Deutschland massiv geringer ist.
Dazu kommt, dass es den Grimace Shake in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein gar nicht gibt – es gibt ihn de facto ausschließlich in den USA und in zurzeit keinem anderen Land. Trotzdem sind die Memes rund um Grimace aktuell extrem beliebt und das nicht nur in den USA.
Besonders über TikTok und Instagram Reels kommen jeden Tag neue Memes zum „Monster“ dazu und auch auf YouTube landen regelmäßig die besten dieser zahlreich auftauchenden Versionen.
Dass der Trend ausgerechnet im Jahr des Erscheinen des FNAF-Films so schnell viral geht, dürfte wohl keinen wundern. Dass es sich um den 52. Geburtstag, also nicht einmal einen runden handelt, dürfte auch dafür sprechen, dass McDonalds und die eigene PR-Abteilung bereits wussten, was mit Grimace passieren könnte.
Geschadet hat es dem eigentlich netten Charakter aber nichts, denn nun dürften ihn auch international weit mehr Menschen kennen als noch zuvor. Interessant könnte auch sein, ob nach dieser nun gestiegenen Begeisterung für ihn auch wieder mehr Werbeclips und Kampagnen mit ihm dabei kommen werden – immerhin hatte McDonalds in den letzten Jahren immer weniger auf Maskottchen im alten Sinne gesetzt. Das könnte sich nun vielleicht wieder ein bisschen ändern.