Wer bei Amazon einen Artikel aufgrund von Unzufriedenheit u. a. zurückschicken möchte, bekommt hierfür einige unkomplizierte Wege aufgelistet. Selbst weist Amazon darauf hin, dass man Pakete am besten in der Originalverpackung zurückschicken soll, aber kann man hierfür auch andere Paketarten verwenden, wenn man die Originalverpackung zum Beispiel nicht mehr zur Hand hat? Und wenn ja, was gilt es hier insbesondere zu beachten, damit es zu keinen Fehlern kommt?
Das Problem könnte den Meisten bekannt sein. Wer einen Artikel zurückschickt, hat nicht immer die gleiche Verpackung zur Hand, da diese bereits weggeschmissen worden ist oder beim Auspacken des Pakets beschädigt wurde.
Muss man die Originalverpackung benutzen?
Amazon schreibt hierzu selbst in die Anleitung für Retouren: “Verpacken Sie den Artikel sorgfältig – am besten in der Originalverpackung beziehungsweise dem Karton von Amazon.” Das impliziert schonmal, dass es zwar am besten die Originalverpackung sein sollte, grundsätzlich aber auch andere möglich sind. Dass man auf die Originalverpackung hinweist, hat selbstverständlich auch einen Grund.
Da die Verpackung von Amazon selbst meist an den Inhalt angepasst ist, passt dieser in diese auch am besten herein und wird bei der Zustellung so wenig wie möglich beschädigt. Nutzt man eine andere Verpackung, geht man Risiko ein, dass der Artikel eben nicht mehr optimal liegt und eventuell beschädigt wird.
Es ist aber durchaus möglich, dass andere Verpackungen genutzt werden. Hierfür sind allerdings einige Hinweise zu beachten, damit die Retoure auch ankommt und dann angenommen werden kann.
Das gilt es zu beachten
- Das Paket sollte zumindest eine ähnliche Größe wie für den Artikel geeignet haben. Wenn der Artikel nicht hereinpasst, sollte nicht mit aller Kraft darauf herum gehämmert werden, bis er passt und genauso wenig sollte ein viel zu großes Paket verwendet werden, in das der Artikel beispielsweise alleine schon zehnmal passt.
- Beim Paket sollten alle anderen Barcodes und ähnliches entfernt werden, ebenfalls Adressaufkleber, damit es nicht zu Problemen bei der Zuteilung später kommt. Darauf weist man auch explizit bei Originalverpackungen hin, bei anderen ist es deshalb nicht anders.
- Auch bei nicht originalverpackten Retouren darf der Zettel (siehe Information bei Rücksendung) im Paket selbst nicht vergessen werden!
- Der Artikel sollte bestmöglich verpackt werden, falls das Paket zu groß ist, sollte man also Papier einlegen, sodass keine Lücken entstehen, die später zu Beschädigungen führen könnten.
- Das Paket sollte so verpackt werden, dass der Artikel nicht herausfallen oder direkt beschädigt werden kann. Hierfür kann ein wenig Paketklebeband nützlich sein.
- Der Adressaufkleber sollte, wie von Amazon beschrieben, am Paket angebracht werden, nicht überstehen und auch nicht an der Seite angeklebt werden.
Selbstverständlich ist es sinnvoll, auch die genutzte Verpackung vorher noch einmal darauf zu kontrollieren, dass keine anderen Gegenstände oder Blätter außer die von Amazon vorgesehenen darin liegen.
Ein Kommentar
Danke sehr für den sehr informativen Artikel! Persönlich hilft es mir umso weiter, da ich vorher eigentlich nur dachte, dass man auch mit einem Amazon Paket zurückschicken muss, nun kann auch mal die anderen Pakete loswerden, wofür ich keinen Zweck mehr finden, wenn ich demnächst mal was von amazon hole. Vielen Dank!