Die Asterix-Serie auf Netflix ist da! Seit dem 30. April 2025 begeistert die Animationsserie „Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge“ wohl Fans des gallischen Duos aus der Römerzeit auf der ganzen Welt – auch wenn es hierzulande durchaus eine kleine Kontroverse gab.
Basierend auf dem Kult-Comic von René Goscinny und Albert Uderzo, bringt die Serie frischen Wind in die Abenteuer von Asterix und Obelix. In diesem Artikel erfährst du alles über den Start der Asterix-Serie 2025, die Handlung, FSK, Besetzung und warum sie wahrscheinlich ein Muss für Familien und Comic-Fans ist.
Start der Asterix-Serie auf Netflix – Darauf basiert die Serie
Die Asterix-Serie Netflix 2025 feiert ihre Premiere am 30. April 2025 und ist als Netflix Original in 190 Ländern verfügbar. Die Serie umfasst fünf Episoden mit je etwa 30 Minuten Laufzeit, produziert als 3D-Animation von TAT Productions. Regisseur Alain Chabat, bekannt für „Asterix & Obelix: Mission Kleopatra“, sorgt für eine neue Adaption des Comics „Der Kampf der Häuptlinge“, der bereits 1964 in Comicform erschien und noch heute (allerdings für einen stolzen Preis) verfügbar ist*.
Im Zuge der neuen Serie ist aber auch eine Neuauflage des Originals inklusive Zusatzseiten erschienen, die es schon für einen weitaus geringeren Preis zu haben gibt*.
Handlung der Asterix-Serie: Der Kampf der Häuptlinge
Die Asterix-Serie von 2025 basiert wie erwähnt auf dem Comic „Der Kampf der Häuptlinge“ (1964). Im gallischen Dorf, das sich tapfer gegen die Römer wehrt, passiert ein Unglück: Druide Miraculix verliert nach einem Hinkelstein-Treffer sein Gedächtnis und kann den Zaubertrank nicht mehr brauen. Asterix und Obelix müssen das Dorf retten, während Julius Cäsar einen Wettkampf zwischen gallischen Häuptlingen (Majestix vs. Grautus) nutzt, um die Gallier zu unterwerfen.
Die Serie modernisiert die Geschichte mit neuen Figuren wie der emanzipierten Römerin Metadata und popkulturellen Anspielungen (z. B. eine „Pulp Fiction“-Tanzszene). Auch sonst hat sich in dieser neuen Version einiges getan, nicht nur wegen der 3D-Animation.
Die Zielgruppe und FSK-Bewertung der neuen Asterix-Serie
Die Asterix-Serie von Netflix ist ab 6 Jahren freigegeben. Sie ist ideal für Familien, Kinder und Erwachsene, die den trockenen Humor und die charmanten Abenteuer der Gallier lieben. Dank der modernen Animation und der familienfreundlichen Themen spricht sie sowohl junge Zuschauer als auch langjährige Comic-Fans an.
Besetzung und Synchronisation
Die französische Originalfassung glänzt übrigens mit prominenten Stimmen:
- Alain Chabat (Regisseur und Stimme)
- Gilles Lellouche als Obelix
- Anaïs Demoustier
- Laurent Lafitte als Cäsar
- Géraldine Nakache
Die deutsche Synchronisation hingegen sorgt für Diskussionen: Stimmen wie Charly Hübner oder Milan Peschel sind neu, was einige Fans kritisch sehen. Dennoch ist die Synchro, wie man es in Deutschland gewohnt ist, wohl professionell und fängt den Witz der Serie ein. Für den besten Vergleich kannst du zwischen Originalton mit Untertiteln und der deutschen Fassung wählen. Was dir besser gefällt, kannst du dann so für die ganze Asterix Serie anwenden.
Fazit: Ein Abenteuer aus Gallien fürs Netflix-Jahr 2025
Die neue Asterix-Serie dürfte eine willkommene Neuauflage des Comic-Klassikers sein, der durch die Kürze der Episoden durchaus für viele geeignet ist – ob Bingewatcher oder Familien, die nicht alles am Stück schaffen können.
Interessant dürfte es auch werden, ob im Falle eines Erfolges auch noch weitere Abenteuer als 3D-Serie umgesetzt werden.