Wer sich in letzter Zeit aktiv auf der Plattform TikTok bewegt hat, dürfte von dem Trend “We Listen, We Don’t Judge” (zu Deutsch: “Wir hören zu, wir urteilen nicht”) gehört haben. Vor allem in Videoform auch auf anderen Plattformen findet der Trend großen Anklang.
Die Nutzung dahinter ist zum Teil aber auch von der Plattform abhängig. Wir haben für euch einen genaueren Blick darauf geworfen und erklären, was sich hinter dem viralen Trend verbirgt.
Was ist die Bedeutung von “We Listen, but we don’t judge”? – Der Trend hinter dem Game erklärt
Wie der Name schon sagt, geht es bei diesem Trend vor allem darum, zuzuhören und den anderen nicht zu verurteilen. Meistens handelt es sich um ein kurzes Video, in dem zwei Personen zu sehen sind. In der Regel handelt es sich dabei entweder um den eigenen Partner oder den besten Freund, aber auch Familienmitglieder machen mit.
Die Teilnehmer sitzen in der Regel nebeneinander oder einander gegenüber. Der eine sagt den Satz und verrät dann ein Geheimnis, der andere macht genau dasselbe. Dies wiederholt sich mehrmals. Die Betonung liegt dabei auf dem “nicht verurteilen”-Teil. Egal wie “schlimm” das Verratene ist.
Oft wird aber gegen diese eigentlich einfache Regel verstoßen, so gibt es viele Videos, in denen der Gegenüber kichert oder lacht. Oft wegen der Absurdität des Gesagten. Bei anderen Videos versuchen einige auch etwas dagegen zu sagen, dieser Versuch wird schnell abgeblockt, wo man darauf hinweist, dass man nicht urteilen soll. Wieder andere Videos zeigen nur das schockierte Gesicht des Gegenübers.
“We Listen, We Don’t Judge”: Diese Bedeutung hat der Trend auf Twitter/X
Doch auch wenn der Trend größtenteils nur für Plattformen wie Instagram oder auch TikTok relevant ist, findet sich mittlerweile auch auf Twitter/X eine Variante des Trends. Diesmal jedoch nicht in Form von Videos, sondern als Text, in dem kontroverse Meinungen zu bestimmten popkulturellen Marken wie Doctor Who oder auch Marvel abgefragt werden.
Aber auch hier wird nach dem gleichen Prinzip gehandelt. Mit dem nicht verurteilen, was dann aber von vielen Nutzern ignoriert wird. Die Verwendung des Trends erinnert hier stark an den sogenannten “Hot Take”-Trend, bei dem unpopuläre oder kontroverse Meinungen im Netz geteilt werden.
TikTok Trend wird parodiert: Das hat es mit den Überspitzungen auf sich
Auch wenn der Trend noch jung ist, findet man mittlerweile immer mehr Videos, die den ganzen Trend auf die Schippe nehmen.
Dabei läuft das Video genau so ab wie bei den seriösen Videos, der Unterschied ist, dass das Ganze deutlich überspitzter dargestellt wird. Beispiele dafür wären Videos, wo man ein Pärchen sieht, wie sie diesen Trend mitmachen, sich aber gegenseitig erzählen, dass sie sich betrügen oder ähnliches, was in die gleiche Richtung geht.
Im Moment, wenn man sich den Trend anschaut, findet man hauptsächlich diese Parodie Videos. Wobei der Witz meistens darin besteht, dass man einander schreckliche Dinge erzählt, auf die man nie wirklich eingeht, weil man sonst das Prinzip des Nicht-Wertens brechen würde.
Viele scheinen oft verwirrt über diese Videos zu sein, meistens werden diese Übertreibungen mit einem “#ironie”, “parodie” oder auch einer überspitzten Art erkannt (siehe Beispiel von TikTok oben).