In der Internetsprache fällt zuletzt öfters das Wort „E-Kitten“ (auch Ekitten oder Discord Kitten genannt), das vor allem in Chats oder auf sozialen Netzwerken recht populär geworden ist. Aber welche Bedeutung steckt dahinter und wofür steht es? Wir haben den Begriff einmal genauer erklärt.
Beim Begriff E-Kitten handelt es sich um ein größeres Phänomen, das weitere Begriffe umschließt. Grob gesagt ist es vergleichbar mit dem Ausdruck „Sugar Girl“ oder „E-Girl“, hat jedoch eine etwas andere Bedeutung.
Was bedeutet E-Kitten und was sind Discord Kittens? – Das soll der Begriff aussagen
Woher stammt das Wort überhaupt? Das Wort E-Kitten setzt sich aus den zwei Begriffen „E“ für „Online“ und „Kitten“ (zu Deutsch: Kätzchen) zusammen. Die deutsche Übersetzung wäre also Online-Kätzchen oder etwas Ähnliches.
Wie bei einem E-Girl handelt es sich um ein Online-Phänomen, das in Videospielen oder auf Messengern wie Discord zu finden ist. Hierbei spielen meistens Mädchen – manchmal aber auch solche, die sich aus Spaß oder als Troll als solche ausgeben – eine verspielte Freundin nach. Es werden oft Ausdrücke wie „uwu“ und „meow“ oder Smileys wie „:3“ verwendet, um süßer und „wie ein Kätzchen“ zu wirken. Oftmals wird sich bei Begriffen auch absichtlich vertippt und alles in kleinen Buchstaben geschrieben.
In Videospielen gelten Charaktere mit weiblichen Skins, die besonders süß aussehen sollen, als E-Kittens. Besonders in den Videospielen Overwatch, aber auch Roblox sind diese vorzufinden.
Die Netzgemeinde macht sich über E-Kittens lustig
Grundsätzlich wird sich über das Phänomen auch viel lustig gemacht. Oft werden E-Kittens ironisch nachgespielt oder darauf aufmerksam gemacht, wie absurd die Situationen und diese eigenartigen Interaktionen oftmals sind. Auf Urban Dictionary macht man sich über den Trend lustig und schreibt im meist upgevoteten Beitrag: „Entweder ein 40-jähriger Mann, der sich als Mädchen ausgeben will oder eine 11-Jährige, die keine Ahnung hat, was sie da tut“.
Wie auch bei E-Girls sorgen E-Kittens oder Discord Kittens meistens für mehr Spott als Positives. Trotzdem sind sie ein Phänomen auf vielen Plattformen – ob ironisch oder tatsächlich.