Häufig hört man von sogenannten Day One Patches, die bei Videospielen zum Beispiel direkt nach Release gefahren werden müssen. Aber was hat es damit auf sich, was liefern solche Patches und warum muss man ein Spiel überhaupt schon am ersten Tag aktualisieren?
Vorab lässt sich feststellen, dass nahezu jedes Spiel, insbesondere solche, die physisch erscheinen, einen solchen Patch erhalten. Zu Zeiten, wo es noch keine Aktualisierung über Konsolen oder das Internet gab, waren diese Patches wenig bis gar nicht verbreitet – das hat sich nun aber geändert. In gewisser Weise ist das nur logisch, da man jetzt eben die Möglichkeit dazu hat Bugs und andere Probleme aus dem Spiel auch dann noch zu beheben, wenn dieses schon erschienen ist.
Was ist ein Day One Patch?
Ein Day One Patch beschreibt hierbei eine meist am ersten Tag bei Release erfolgende Aktualisierung eines Spiels, das gerade frisch erschienen ist. Damit werden oft Bugs, Grafikprobleme und ähnliches behoben, die sich bis dahin noch im Spiel befunden haben.
Wenn ein Unternehmen also ein Videospiel auf dem Markt herausbringt und noch nicht alles darin funktioniert oder bei bestimmten Aktionen Probleme auftreten können in Form von Bugs, behebt man diese am ersten Tag der Veröffentlichung, damit allen Spielern ein möglichst guter Playthrough angeboten werden kann.
Warum ist ein Day One Patch notwendig?
In einer Zeit, wo neue Spiele meist in kurzer Zeit erstellt werden und selbst große Teams vor die Aufgabe eines möglichst guten und alte Spiele noch weiter übertreffenden Games gestellt werden, kommt es nicht selten vor, dass einfach keine Zeit mehr bleibt, um alle Fehler zu beheben.
Schon einige Jahre, bevor dieses Problem aufgrund des Drucks auf dem Markt entstanden ist, konnte es natürlich immer vorkommen, dass einzelne Elemente erst kurz vor Release aufgefallen sind. Wenn allerdings die Gamecards schon hergestellt und verpackt sind, kann man diese nicht mehr ändern, bis sie in der Konsole eingesteckt werden. Erst ab hier hat man wieder Zugriff vonseiten des Entwicklers, um Software zu aktualisieren.
Wenn also Gamecards bereits drei Monate vor Release hergestellt worden, muss das Spiel bis dahin komplett fertig sein. Ist es das nicht, muss über einen Day One Patch nachgepatcht (also aktualisiert) werden, damit alles reibungslos funktioniert – oder zumindest reibungsloser, als es ohne den Patch der Fall war. Optimalerweise läuft das Spiel aber bereits vor diesem Patch und es müssen nur kleinere Fehler behoben werden.
Kann man einen Day One Patch umgehen?
Immer unterschiedlich ist dabei, ob man den Patch auch umgehen kann. Hiermit riskiert man zwar Fehler, einige nutzen diese aber zu ihrem eigenen Vorteil. Ein Beispiel wären Speedrunner, die ein Spiel in sehr kurzer Zeit abschließen wollen. Dafür werden oft Versionen genutzt, in denen Bugs stecken, die das Spiel um einiges abkürzen, wenn man diese richtig nutzt.
Wenn der Entwickler einen Day One Patch oder auch spätere Aktualisierungen veröffentlicht, kann man diese Bugs natürlich nicht mehr nutzen. Oft kann man deshalb in der Konsole selbst entscheiden, ob man das Update fahren möchte oder eben nicht. Alternativ kann man selbstverständlich auch die Internetverbindung trennen, denn dann weiß die Konsole oft gar nicht, ob es ein Update gibt oder nicht – das sollte man logischerweise vor dem Einstecken der Gamecard tun.
Eher selten: Day One Patches in Only Online-Spielen
Spiele, die man nicht physisch gekauft hat, brauchen seltener Day One Patches. Das liegt mit daran, da die Entwickler jeden Tag vor dem Release noch Updates laden können, sodass alle am Release dann diese Version erhalten. Es mag bei einigen Stores zwar auch vorkommen, dass es erst nach dem Release geht, das sollte aber eher seltener passieren.
Wenn Day One Patches bei rein online erhältlichen Spielen angezeigt werden, liegt das zumeist daran, dass auch noch physische Versionen existieren und das Update synchron auf allen Versionen gefahren werden soll. Oder, dass der Entwickler just am Tag der Veröffentlichung noch etwas bemerkt hat und diese Kleinigkeit jetzt beheben will.
Day One Patches stellen außerdem eine Möglichkeit dar, Spiele bis zum Release zu blockieren, damit diese nach dem ersten Update erst spielbar sind. Sowas mag in der Realität selten vorkommen, weil es bei den Verkäufen ein rechtliches Problem verursacht mit der 14-Tage-Rückgabefrist, ist aber auch denkbar.
3 Kommentare
Zwar ist der Day One Patch eine gute Sache an sich, nur leider denken sich viele Publisher: „Joa, rusht mal das Game durch und dann patchen wir die größten Probleme am ersten Tag“. Das und dass die Qualität des Spieles, genauso wie die Psyche und der Druck, der an den Spieleentwickler nagt, macht mich stutzig bezüglich sowas, vor allem da natürlich Bugs oder kleine Fehler passieren können, aber manchmal kommen Spiele so unfertig auf den Markt und mit dem One Day Patch werden sie zumindest halbwegs spielbar gemacht. Am traurigsten ist es halt dann, wenn die Entwickler dadurch dermaßen viele Überstunden machen, statt wenn man das Spiel lieber doch etwas verschiebt, wo ich weiß, dass es auch riskant ist wegen bestimmten Geschäften (wie dem Weihnachts geschäft oder summer sale und co) aber persönlich fände ich es einfach besser, aber sonst ist das was gutes eigentlich. (Ich hoffe, was ich dazu geschrieben habe ergibt einigermaßen sinn)
Ja, ich stimme dir zu – diese Sache wird zunehmend ein Problem, weil der Druck auf dem Markt, aber oft auch in der eigenen Entwicklungsfirma so groß ist, dass Spiele unfertig auf den Markt kommen, wie man es ja auch bei beispielsweise Cyberpunk gesehen hat.
Ich fürchte aber, dass das ein Zustand ist, der noch lange andauern wird, wenn man sich nicht bewusst gegen den Kauf solcher Spiele entscheidet, was wiederum für einige Leute auch ein Verlust ist. Den muss man wohl aber eingehen, wenn man dieses Phänomen, das sich jetzt insbesondere in den letzten Monaten ausgeprägt hat, bekämpfen will.
An sich sind Day One Patches ja nichts Schlimmes, aber wenn ein Day One Patch ein Spiel erst halbgar überhaupt spielbar machen muss, läuft da was falsch.
Exakt! Da sieht man einfach, dass die Firmen eine Ausrede gefunden haben für ein unfertiges Spiel, was mit dem ersten Patch überhaupt einigermaßen spielbar gemacht sind. Wer leidet sind die Entwickler und die Konsumenten, nur die jeweiligen Firmen ziehen Gewinn, was einfach fragwürdig ist und niemanden weiterbringt, anderseits will man ja auch die Entwickler die am Spiel mitgearbeitet haben irgendwie „Unterschützen“