Große Streamer sorgen in den vergangenen Jahren immer wieder selbst für Memes, die sich anschließend sogar bis zu mehrere Jahre in der Netzkultur halten können. “Unterschätz das mal nicht” gehört zu den Beispielen dafür. Wann und wo der Clip enstanden ist und wieso er auf TikTok so beliebt ist, haben wir erklärt.
Die “Protagonisten” im Clip sollte eigentlich jeder kennen, der ab und zu auf Twitch einschaltet oder sich mit den Twitch News beschäftigt. Während eines Happy Slice-Events im Dezember 2023 stand SkylineTV (aka Adam Wolke), der bekannt für seine Real Life-Streams ist, neben Trymacs und Chefstrobel. Zwischen den beiden Streamern spielte sich die Situation dann auch ab, die später zum Meme werden sollte.
Trymacs wird zum Meme: “Na, unterschätz das mal nicht” wird legendärer Spruch
“Ich habe auch schon ewig keinen Flammkuchen mehr gegessen”, führte Chefstrobel bei einem Gespräch über die Pizzen an, “das isst man hier auch gar nicht so oft bei euch.” Eine Situation, die erst einmal vollkommen unauffällig ist. Trymacs schmiss dann von der Seite, noch während er etwas aß, das legendäre Zitat ein.
“Na, unterschätz das mal nicht hier, auch im Norden isst man Flammkuchen”, sagt Trymacs dann und dreht sich weg, um noch nach einem Stück Pizza seiner Marke zu greifen, immerhin ging es bei dem Event darum. Happy Slice stammt von ihm und Knossi, die beiden haben das Unternehmen deutschlandweit über Franchise-Partner an den Start gebracht – mittlerweile übrigens auch eine Chips-Marke mit ähnlichem Namen.
“Unterschätz das mal nicht” wird zum Trend auf TikTok, Reddit und in Memes – auch ein Unterschätz das mal nicht GIF gibt es
Nicht lange sollte es dauern, bis die Phrase dann erst zum Meme und später sogar zu so etwas wie einem Jugendwort (oder besser Spruch) wurde. Der Clip wurde nämlich noch im Dezember 2023 von Happy Slice selbst auf dem eigenen TikTok-Kanal hochgeladen und entsprechend vermarktet.
“Dieser Ellenbogen-Kick von Max haha”, schrieb einer der Nutzer, auch andere amüsierten sich über die zufällig entstandene Szene, die jedoch in den Augen vieler Nutzer ziemlich witizig aussah.
Von dort aus gab es dann noch einige Clips anderer Accounts, bis das Unterschätz das mal nicht-Meme schließlich ab Mitte 2024 auch gerne dafür eingesetzt wurde, um es auf verschiedene Bedeutungen anzupassen. Viele davon gab es auf Twitter/X, einige aber auch auf Instagram und TikTok.
Besonders aber in der Jugendsprache kam die Phrase gut an. Wenn jemand eine Aussage aufstellt, die sich so nicht halten lässt, kann schnell mal “Naa, unterschätz das mal nicht” geantwortet werden. Gerade durch die Betonung von Trymacs hat das Meme einen eigenen Sound, was auch für “Unwissende” klar macht, dass es einen gleichen Ursprung – nämlich eben die Szene aus dem Livestream – hat.