Die Jugendsprache ist schon immer ein interessantes Phänomen gewesen. Immerhin können einige Worte durchaus in die Alltagssprache übergehen, die besten Beispiele dafür sind wohl “wow” oder “cool”. Seit über fünfzehn Jahren wird zudem vom Langenscheidt-Verlag jedes Jahr das Jugendwort des Jahres auserkoren.
Deshalb kann es sich lohnen, einmal einen Blick auf aktuell gängige Jugendworte zu werfen. Die Top 10 Jugendworte 2024 haben wir deshalb hier einmal aufgezählt – es sind sogar ein paar mehr geworden – und ihre Bedeutung gleich mit erklärt. Für jeden ist hier sicherlich auch etwas Neues dabei.
1. Lost
Mit “Lost” ist gemeint, wenn jemand verwirrt ist oder nicht ganz hinterherkommt. Das Jugendwort ist bereits seit einigen Jahren geläufig und erfreut sich einer großen Beliebtheit in der Jugendsprache. Im Jahr 2020 gewann es einmal die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres (mehr dazu weiter unten).
2. Side Eye
Bei “Side Eye” ist ein Blick zur Seite gemeint, der oft eine Verachtung oder Missbilligung ausdrücken soll. Der Betrachter versucht dann, zu zeigen, dass er von der Idee, Person oder dem Produkt nichts hält. Besonders im englischsprachigen Bereich ist der Ausdruck mittlerweile, auch in der Memesprache, sehr verbreitet. Im Jahr 2023 gewann er den zweiten Platz für die Auswahl des Jugendwortes des Jahrs 2023.
3. Aura
Aura gehört zu den neueren Jugendworten, die sich vor allem online weiter verbreiten. Hiermit ist so etwas wie Flair oder Karma gemeint, die einen Charakter beeinflusst. Gerne kommentieren Nutzer, dass jemand “negative Aura” oder eben positive hat. Immer öfter hört man den Ausdruck aber auch in Gesprächen, womöglich wird er sich bis 2025 noch weiter durchsetzen.
4. Goofy
Goofy hat sich mittlerweile in der Jugendsprache verfestigt, im Jahr 2023 gewann es die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres. Wenn jemand tollpatschig oder albern ist, bezeichnet man ihn als jemanden, der “goofy” ist. Auch der YouTuber ApoRed nutzte die Phrase in seinen ironischen und teilweise auch etwas irritierenden Videos sehr oft.
Auch interessant: Ein Influencer hat in diesem Jahr auch ein “Boomerwort des Jahres” ausgerufen, um besonders alte, aber immer noch gute Worte zu küren. Was dabei herausgekommen ist, haben wir an anderer Stelle erzählt.
5. For real
Mit “For real” soll eine getätigte Aussage bestätigt werden. In gewisser Weise kann man es mit “Schwöre” oder “Bei Gott” vergleichen, da es den Wahrheitsgehalt unterstreichen soll. Im Online-Slang wird es gerne mit “fr” abgekürzt, oft auch gleich mehrfach hintereinander wie bei “fr fr fr”. Im Deutschsprachigen gibt es zudem eine eingedeutschte Version mit “fe”, was “für echt” bedeuten soll.
6. Bodenlos
Sehr beliebt ist auch weiterhin der Ausdruck “Bodenlos”. Damit ist ebenfalls eine Missbilligung wie bei Side Eye gemeint, der Ausdruck kann eine Aktion aber auch insgeheim billigen. Er hat eine ähnliche Bedeutung wie “krass”.
7. Cringe
Im Jahr 2021 wurde Cringe zum Jugendwort des Jahres. Schon davor und spätestens seitdem hat es seinen Platz halten können. “Cringe” soll ein Ausdruck von Fremdscham sein. Mittlerweile kann man davon reden, dass das Wort auch in der Alltagssprache angekommen ist. Viele Millionen Menschen nutzen es jeden Tag.
8. Bro/Dude
Mit “Bro” und “Dude” werden Freunde, aber auch Bekannte angesprochen. “Brooo” kann wiederum aber auch etwas wie “Ohaa” bedeuten. Der Ausdruck stellt eine persönliche Beziehung zur angesprochenen Person dar, ohne konkret zu werden.
9. Rizz
Unter “Rizz” versteht man, wenn jemand gut im Ansprechen oder Dating von Personen des anderen Geschlechts ist. Oft wird der Begriff mit konkreten Kompetenzen verbunden. Er kommt vor allem aus der Memesprache und wurde lange Zeit eher ironisch verwendet. Wenn jemand Rizz hat, ist er oder sie also gut in seinem Dating-Verhalten.
10. Slay
“Slay” sagt man, wenn jemand von einer Aussage oder einer Aktion so beeindruckt ist, dass man davon geradezu erschlagen wurde. Es ist damit nicht weit von “Wow” entfernt, hat jedoch noch einmal mehr Wirkung. Der Begriff stammt aus dem Englischen und ist schon weitaus älter, da er schon in mythischen Geschichtserzählungen genutzt wurde. Gern wird auch “Slay, Queen” gesagt – dann soll zum Beispiel das Outfit oder eine beeindruckende Aussage gelobt werden.
11. Same
Bei “Same” handelt es sich um einen Ausdruck, der mittlerweile ebenfalls fast in der Alltagssprache angekommen ist. Er ist stark verknüpft mit dem Wort “Dito” und bedeutet, dass man etwas ähnlich sieht oder genauso. Es kann auch darauf hinweisen, dass die Person eine Situation gleich erlebt oder verstanden hat. “Geht mir genauso” wäre die Langform davon.
12. Lecker Bierchen
Ein relativ junger Ausdruck ist “Lecker Bierchen”, der ursprünglich aus einer Dokumentation des ZDFs kommt. Wir haben den Begriff an anderer Stelle und seine Herkunft ausführlicher erklärt. Aktuell setzt er sich vor allem durch, weil er eine lustige Referenz an die Serie ist, aber auch alleine unabhängig von seiner Herkunft beim Bierkonsum genutzt wird. Möglicherweise handelt es sich hierbei auch um einen Kandidaten, den man dieses oder nächstes Jahr bei der Abstimmung in der Jugendworte Top 10 sehen kann.
13. Bestimmung des Jugendwortes 2024
Die Ernennung des Jugendwortes ist mittlerweile in Deutschland zu einer Art Tradition geworden. Auch in diesem Jahr ist das wieder der Fall. Aber wann ist es so weit? Die Sammlung der Vorschläge läuft von Ende Mai bis Mitte Juli 2024, ab dem 30. Juli kann dann über die Jugendwörter abgestimmt werden. Abgestimmt wird immer auf der Seite des Langenscheidt-Verlags.
Danach kommt es zu einer Auswertung der Top 10 (in der auch einige aus dieser Liste stecken werden). Dann wird unter den drei am häufigsten Worten nochmal gewählt. Am 19. Oktober steht dann der Gewinner fest.