Mit Subway Sim 2 hat Simuverse Interactive gemeinsam mit Aerosoft den nächsten Ableger für die U-Bahn-Simulation herausgebracht. Seit dem 29. April 2025 ist er auf PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S verfügbar. Wir reisen dabei durch die Städte Berlin und Hamburg.
Insgesamt enthält Subway Sim 2 drei U-Bahn-Linien (eine Anmerkung dazu später) und rund 50 Kilometer Strecke, sowie 51 Stationen.
Welche Linien gibt es in Subway Sim 2 zu sehen?
Aber konkret: In Berlin umfasst Subway Sim 2 die Linien U1 und U3, die sich teilweise überschneiden. Beide umfassen gemeinsam eine Strecke von rund 30 Kilometern, sowie 26 Stationen, die der Realität stark nachempfunden sind. Neben der ikonischen, gelben A3L-Fahrzeugen (Version A3L92), gibt es auch die moderneren Wagen vom Typ HK.

In Hamburg wiederum wird die U3 nachgestellt. Diese Strecke umfasst allein rund 20 Kilometer mit 25 Stationen. Die Strecke wird mit dem Triebwagen DT5 befahren. Jeweils am Ende der Strecke kann über eine Abstellanlage wieder in die entgegengesetzte Richtung zurückgefahren werden.
Welche Spielmodi es in Subway Sim 2 gibt
Insgesamt gibt es mehrere Möglichkeiten, wie man Subway Sim 2 spielen kann. Im Karrieremodus erwarten uns zufällige Herausforderungen, seien es das Wetter, Störungen oder beispielsweise ein Ball auf der Strecke – der uns dann auch direkt einige Minuten Verspätung kostet. Diese gilt es dann aufzuholen, wenn man es schafft. Einfach ist es nicht, so viel sei gesagt.

Neben dieser Möglichkeit kann man im Fahrplanmodus orientiert am regulären Fahrplan, sowie im Sandbox-Modus auf entspannte Weise ohne Stress fahren. Einige Szenarien ermöglichen voreingestellte Missionen.
Mit Subway Sim 2 durch zwei deutsche Städte
Aber Obacht, U-Bahn ist in Deutschland nicht gleich U-Bahn. Denn alle Bahnen verkehren vor allem oberirdisch, wo es dafür aber natürlich meist auch mehr zu sehen gibt. Gerade wegen der Fahrzeuge lohnt es sich aber für Fans der Berliner oder Hamburger U-Bahnen. Mittels genauen Anweisungen und Pfeilen ist es auch für Einsteiger einfach, die richtigen Knöpfe und Hebel für An- und Abfahrten zu bedienen.
Es kommt also nicht zu verwirrender Sucherei, wieso die Bahn jetzt nicht fahren will. Zwar ist die Grafik auch nicht so ausgeklügelt wie beispielsweise dem Train Simulator 5, dafür wird man aber viel mehr an die Hand genommen.
Worauf ihr achten solltet bei Subway Sim 2
Gleichzeitig handelt es sich bei Subway Sim 2 um ein anspruchsvolles Spiel. Man sollte also unbedingt darauf achten, dass man die mindestens erforderliche Hardware besitzt – am besten noch mehr als das. Der Entwickler empfiehlt beispielsweise eine NVIDIA GeForce RTX* 2080 TI oder eine AMD Radeon RX* 6800 XT.
Wer großes Interesse an Berlin und/oder Hamburg und deren Bahnsystem hat, für den empfiehlt sich Subway Sim 2 auf jeden Fall. Wichtig ist es aber, die erforderlichen Hardware-Details zu beachten.