Immer öfter kann man hören, wie Jugendliche oder junge Erwachsene die Ausdrücke “Sag Vallah” oder “Sag Wallah” verwenden. Doch was bedeutet das eigentlich und woher kommt es? Wir haben den Ausdruck einmal erklärt.
Dass man im Internet auf Dinge schwört – und zwar auf ganz unterschiedliche Weise ist wohl keine wirkliche Neuheit. Doch nicht immer kennt man das genaue Wort oder die Bedeutung dahinter.
Sag Wallah / Sag Vallah Bedeutung – Herkunft, Ursprung, Übersetzung
Das Wort “Wallah” bedeutet in diesem Kontext “Ich schwöre” auf Arabisch, ggf. auch “Ich schwöre bei Gott”. Damit ist es dem Ausdruck “On god” relativ ähnlich und quasi ein “So wahr Gott mir helfe” in moderner Form. “Allah” ist der Gott in der islamischen Welt. Der Begriff “on god” würde sich entsprechend mehr, beziehungsweise eher auf den christlichen Gott beziehen.
Besonders beliebt ist das Jugendwort in der Kombination “Sag Wallah / Sag Vallah”, woraufhin der andere dann “Wallah” erwidert. Damit bestätigt er seine eigene Aussage und schwört quasi auf das Höchste, worauf man schwören kann.
Ein paar Beispiele für “Sag Wallah / Sag Vallah”
Wenn jemand zum Beispiel etwas behauptet, gehört zu haben, kann der Gesprächspartner mit “Sag Wallah” einfordern, diese Aussage ganz sicher bestätigt zu wissen, sodass er sicher sein kann, dass der andere keinen Unsinn erzählt.
Person A: “Ich habe letztens gesehen, wie die im Supermarkt einfach selbst alle Dosen von diesem neuen Getränk weggestellt haben”
Person B: “Wie, echt? Sodass die Kunden keine bekommen haben? Sag Wallah, Junge”
Person A: “Wallah, wirklich”
Beispiel für eine Aussage mit “Sag Wallah / Sag Vallah”
Es ist allerdings auch möglich, dass die Aussage als Meme ironisch verwendet wird, um sich über den Ausdruck lustig zu machen. Gerade mit der Zeit kam es öfter vor, dass vor allem in Comedy-Videos oder Sketches Begriffe wie “Sag Wallah” (und dann “Wallah” als Antwort) ironisch eingebaut worden sind.
Am Ende kommt es deshalb auch auf den Kontext an, wie “Sag Wallah” eingesetzt werden kann.