Der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat am Sonntag nicht nur mit der Union aus CDU und CSU die Bundestagswahl als stärkste Partei gewinnen können, auch in der Popkultur mischt der Parteichef aus dem Sauerland jetzt mit.
Mit „Rambo Zambo“ trendet er nämlich aktuell auch auf Instagram und TikTok – die Bedeutung des Wortes, die Herkunft und was mit Stefan Raab damit zu tun hat, haben wir erklärt.
Rambo Zambo Bedeutung: Das ist der Ursprung des neuen Meme-Trends um Friedrich Merz
Wieso überall aktuell von Rambo Zambo die Rede ist, hat mit Stefan Raab zu tun. Nachdem der Entertainer im vergangenen Jahr sein Comeback gefeiert hatte, erstellte er in seiner neuen Sendung auf RTL „Du gewinnst hier nicht die Million“ Wahlkampf-Songs für die einzelnen Parteien. Dabei durfte natürlich auch die CDU nicht fehlen.
Für Friedrich Merz erstellte Raab mit seinem Team also auch einen solchen Song, der wie die anderen auch vor allem ausgefallen daher kommt. Dieser wurde dann mit Ausschnitten aus Interviews mit Merz „gepimpt“, unter anderem der Frage einer ARD-Moderatorin zu Bubatz – mit dem schon Olaf Scholz 2021 zum sogar internationalen Meme wurde.
Der Text des Songs, der mittlerweile mehrere Teile hat (die ganzen Rambo Zambo Lyrics findest du hier), geht so:
Ich glaube, Friedrich Merz schmeißt ne Party heut‘ Nacht.
Stefan Raabs „Rambo Zambo (Was ist Bubatz?“ feat. Fritze Merz)
Ich hab‘ mich richtig schick gemacht und Bubatz mitgebracht.
Was ist Bubatz? Das geile Zeug macht uns alle froh.
Was ist Bubatz? Weißt du doch, tu‘ doch nicht so.
Was ist Bubatz? Zieh doch mal, wirst schon sehen.
Was ist Bubatz? Dann kannst du über Wasser gehen.
Ich rasier‘ mir noch den Sack und dann hole ich den Lambo,
und dann machen wir – hier im Haus richtig Rambo Zambo.
Aber erst dann.
Aber erst dann.
Aber erst dann.
Hier im Haus, hier im Haus, richtig Rambo Zambo.
„Richtig Rambo Zambo“ wird zum Trend – Millionen Aufrufe und Streams für den Song
Allein auf Instagram erreichte der erste Clip vom Song über 7,2 Millionen Aufrufe und über 200.000 Likes, die weiteren Teile ebenfalls über 2,5 Millionen Aufrufe und viele tausend Likes. Auf TikTok sieht das Ganze ähnlich aus, dort erhielt die erste Strophe 4,1 Millionen Aufrufe, und die zweite mit 1,9 Millionen bisher ähnlich viel. Die Aufrufzahlen dürften wohl noch weiter steigen – denn Friedrich Merz befeuert den Trend selbst mit.
Im Adenauer-Haus sagte er am Sonntag nach der gewonnenen Wahl: „Jetzt darf auch mal Rambo Zambo im Adenauer-Haus sein.“ Und auch auf Instagram meldete sich Merz unter dem ersten Beitrag zu Wort.
Merz meldet sich selbst zu einem Hit: „Schön, dass ich einen kleinen Beitrag zur Popkultur leisten konnte“
„Schön, dass ich mit meinen Worten einen kleinen Beitrag zur Popkultur leisten konnte. Rambo Zambo gibt es erst ab Sonntag,18.00 Uhr. Aber ohne Bubatz“, schrieb re dort und erhielt selbst rund 7.000 Likes auf seinem Kommentar. Einige Kommentatoren empfahlen, doch diesen Song zum Eurovision Song-Contest mitzunehmen, immerhin ist Raab dieses Jahr wieder am ESC-Vorentscheid beteiligt.
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Raab mit solchen Wort-Remixes viral geht. Schon vor einigen Jahren, als er vor 2014 noch aktiv war, feierte er ähnliche Erfolge mit Verarbeitung von Wortschnipseln in ganze Songs. Unter anderem Ex-Kanzler Gerhard Schröders Worte „Hol mir mal ne Flasche Bier, sonst streik ich hier“.