Aktuell läuft in Deutschland die Europameisterschaft 2024. Das Fußballturnier wurde mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland eröffnet, in dem Deutschland prompt 5:1 gewann. Was allerdings auch auffiel, war die große Präsenz von schottischen Fans – die oft “No Scotland, no party” sangen. Aber woher kommt der Slogan, was sind seine originalen Wurzeln und wofür steht er?
Kurz vor dem Eröffnungsspiel war es übrigens zu einem Patzer bei einem Fernsehsender gekommen. Dort konnte man kurz sehen, wie ein schottisches Kilt vor tausenden Zuschauern gelüftet wurde. Und auch beim Spiel ging’s munter weiter. Ein YouTuber drang unbemerkt bis aufs Spielfeld vor, verkleidet als Maskottchen. Mittlerweile ermittelt die Polizei.
“No Scotland, no party” Bedeutung – das steckt hinter dem Ausdruck
Der Spruch “No Scotland, no party” hat seine Wurzeln in der Begeisterung und dem Stolz der schottischen Fußballfans, auch bekannt als die Tartan Army. Der Ausdruck ist eng mit der Teilnahme Schottlands an großen internationalen Turnieren verbunden, insbesondere mit ihrer Rückkehr zu solchen Ereignissen nach einer langen Pause.
Die Phrase erlangte nun besondere Popularität während der EM 2024. Die schottischen Fans nutzen sie, um ihre Freude und ihren Enthusiasmus auszudrücken, dass ihre Nationalmannschaft nach 26 Jahren wieder an einem großen Turnier teilnimmt. Schottland hatte sich zwar für die verschobene EM 2020 qualifiziert, doch die pandemiebedingten Einschränkungen ließen das volle Fan-Erlebnis vermissen. Jetzt kann man endlich wieder richtig feiern.
Nicht nur ein Slogan, No Scotland No Party ist auch ein Song
Der Song “No Scotland, No Party” von Nick Morgan wurde zu einem inoffiziellen Anthem der schottischen Fans während der EM 2024. Das Lied eroberte schnell die Herzen der Fans und verbreitete sich viral auf Plattformen wie TikTok und YouTube, wo es Millionen von Aufrufen sammelte. Es wurde in Glasgow, München und sogar in Argentinien gespielt und fand großen Anklang bei den schottischen Anhängern. Diese schafften es auch, den Song den Einheimischen als Ohrwurm aufzudrücken.
Die Stimmung bei der EM 2024 in München spiegelte die Bedeutung des Spruchs wider. Die schottischen Fans versammelten sich in großer Zahl auf dem Marienplatz, um ihre Mannschaft zu unterstützen und eine ausgelassene Atmosphäre zu schaffen. Die Straßen waren gesäumt von Fans in Kilts, und die Biergärten waren voll mit feiernden Schotten, die den Beginn des Turniers feierten. Die Phrase “No Scotland, no party” wurde überall gesungen und skandiert, auch während anderen Liedern sangen die Schotten ihren Slogan statt des eigentlichen Texts.
Dafür steht der schottische Slogan ein
Kurzum kann man sagen, dass “No Scotland, No Party” für die Feierlaune der Schotten im Fußball steht. Ohne sie geht es nicht, wenn man feiern möchte. Das dürften auch viele Besucher der EM oder Bewohner aus den Austragungsorten mitbekommen haben. Von allen Nationen kann man die Schotten tatsächlich vergleichsweise sehr oft antreffen, auch tagsüber sind sie bereits in Feierlaune unterwegs. Viele haben sich deshalb auch freigenommen.
Das Ende der EM wird am 14. Juli beim Endspiel entschieden. In der Gruppe A, in der ja auch Deutschland steckt, belegt Schottland aktuell den dritten Platz. Um weiterkommen zu können, müsste es jedoch mindestens der zweite sein, auf dem die Schweiz aktuell liegt. Aktuell haben sie allerdings noch eine Chance, indem sie gegen Ungarn gewinnen.