Die aktuellen Jugendwörter des Jahres 2024 sorgen für eine Menge Aufwind, denn auch in diesem Jahr sind wieder viele neue Begriffe dabei. Wir haben alle in einem Beitrag zentral und einfach erklärt – doch einer tut es vielen besonders an. Woher kommt der Ausdruck “Nein Pascal, ich denke nicht”?
Tatsächlich ist der Ausdruck, beziehungsweise das Meme dahinter, nicht sonderlich neu. Ein wenig verwunderlich ist es, dass es erst jetzt auf der Liste zum Jugendwort des Jahres gelandet ist, doch manchmal braucht es eben seine Zeit. Durch TikTok und Instagram werden zudem auch immer wieder alte Clips bekannt – die Jugendsprache ist hier generell sehr vielfältig geprägt.
Woher kommt das “Nein Pascal, ich denke nicht”-Original? – Das ist die Herkunft des Memes
“Nein Pascal, ich denke nicht” entstammt der Serie “Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt” des Senders RTLZWEI. Darin wird der 19-jährige Pascal gezeigt, der sich besonders aggressiv und unbeherrscht zeigt – natürlich sind die Szenen aber nur gespielt.
In einer Szene kommt es dann zum “Nein, Pascal, ich denke nicht”. Während Pascal mit seiner Freundin auf dem Bett sitzt, sagt er “Du bist so ne geile Barbie, ich hab so nen Dicken in der Hose, lass mal ein bisschen p**en”. Daraufhin sagt sie jedoch verwundert “Nein, Pascal, ich denke nicht” und sagt danach noch “Ich bin gerade mit etwas anderem beschäftigt” und zeigt ihm dann auf dem Handy einen Ring.
Aus dieser Szene wurde dann das jetzige Meme, das dafür stehen soll, dass etwas unrealistisch oder unerwünscht ist. “Ich denke nicht” ist als Ausdruck in diesem Kontext schon länger verbreitet, mit “Nein, Pascal, ich denke nicht”, hat es nun eine feste Herkunft erhalten.
Nicht das einzige bekannte Meme – die Person kennt man bereits
Übrigens: Pascal ist nicht nur für dieses Meme bekannt. Vielleicht erkennt man ihn auch sonst, denn er hat schon ein anderes Meme geprägt, das einige Jahre alt ist. Nachdem er seiner Mutter die Platte mit Broten aus der Hand geschlagen hatte in einer anderen Szene, rief er nämlich laut, was er eigentlich haben wollte – und zwar “HÜHNCHEN MIT REIS”.
Dieser Ausdruck war vor einigen Jahren dann selbst zum Meme geworden und auch damals sehr bekannt. Insbesondere in der Fitness-Szene war es beliebt, weil Hühnchen und Reis dort zu den favorisierten Lebensmitteln gehören.