Es gibt zahlreiche Zufälle im Leben, doch in der Regel passiert etwas Ähnliches oder fast das Gleiche nur selten. Natürlich gibt es in der Zeit des Internets und der Memekultur auch dafür ein Meme, wie für so viele Dinge: „If I had a Nickel…“ (auf Deutsch: „Wenn ich einen Nickel hätte…“) in diesem Fall. Alles dazu jetzt hier.
Doch was hat es mit dem Meme auf sich? Was sind die Ursprünge und wie kam es zustande? Das wollen wir mit diesem Artikel erklären.
Woher kommt „If I had a Nickel“ Meme? (Herkunft des Memes) – Definition, Ursprung & Template
Doch bevor wir uns widmen, wofür man das Meme nutzt, erstmal zum Ursprung: So liegt der Ursprung dieses Memes bei dem 2011 erschienen Film zur Serie „Phineas & Ferb: Quer durch die 2. Dimension“.
Dabei gibt es in einer der Szenen des Filmes, wo wir Charakter Heinz Doofenshmirtz sehen. Hier macht er darauf aufmerksam, dass er immer, wenn er in Gefahr wegen einer Puppe gewesen wäre, dafür einen Nickel – das ist ein Fünfcentstück – bekommen hätte, er zwei Nickel hätte. Woraufhin er auch anmerkt das dies zwar nicht viel wäre, aber es seltsam ist, dass es zweimal passiert ist.
Die Szene basiert auf dem englischen Sprichwort, das besagt, dass man reich wäre, wenn man jedes Mal, wenn etwas Bestimmtes passiert, einen Nickel bekäme. Im Meta-Humor der Serie, bzw. des Filmes, greift Doofenshmirtz das auf mit einer ziemlich kuriosen Sache. Diese macht ihn zwar nicht reich, wiel sie so selten passiert, dafür ist sie aber so kurios, dass es eigenartig ist, dass sie überhaupt jemals ein zweites Mal passiert ist.
Wofür steht das If I had a Nickel Meme? Und wofür wird es benutzt?
Dabei ist das Meme vom Sinn her recht einfach zu verstehen, wie schon in der Szene gesagt, geht es hier um Ereignisse, die zweimal passieren und die allein deshalb schon eigenartig sind. Manchmal passieren auch im eigenen Leben sehr kuriose Sachen gleich zweimal, die alles andere als alltäglich sind. Das kann man sowohl fürs eigene Leben, als auch die Popkultur aufgreifen.
Eine interessante Sache bei diesem Meme ist wohl, dass es einer der wenigen Memes ist, das sowohl im visuellen, als auch nur im sprachlichen benutzt wird. So ist beispielsweise auf der Plattform Twitter populär auch in Textform dieses Memeformat für seltsame Zufälle, die zweimal passierten, zu nutzen.
Meist werden Memes wie dieses nämlich nur entweder in Bild- oder eben in Textform genutzt, hier passiert jedoch beides häufig.
Fazit
Schließlich ist es kein Wunder, dass diese Szene zu einem Meme wurde, Phineas & Ferb ist eine der Animationsserien, die in den letzten Jahren immer populärer wurde. Ebenso ist vor allem der humorvoll gestaltete Antagonist Dr. Doofenshmirtz eine der kultigsten Disney-Figuren der letzten 20 Jahre und darf sich wohl gerade aufgrund dieses sehr populären Memes darüber freuen, in der Meme-Szene regelmäßig aufgegriffen zu werden.
Man kann gespannt sein, wie dieses Meme oder auch andere Memes aus dem Phineas und Ferb-Kosmos sich weiter entwickeln werden, genauso kann man auch gespannt sein, wie sehr die neuen Staffeln der Phineas und Ferb die Fans wieder begeistern können, die vor wenigen Wochen angekündigt worden sind.