Eigentlich ist es kein neuer Trend, aber zuletzt sieht man ihn wieder überall. Sogenannte Hopecore-Videos verbreiten sich rasend schnell im Netz und greifen nicht selten bereits virale Clips und Memes auf, die einmal neu verpackt und aufwendiger animiert werden. Wir haben erklärt, worum es dabei geht.
“Hopecore” ist grundsätzlich eine Weiterentwicklung von Core Memes, die eine Aneinanderreihung von beliebten Clips zu einer Person oder Szene sind.
Hopecore Herkunft: Daher kommt die Geschichte des Trends – und das ist die Bedeutung von Hopecore-Videos
Das Phänomen “Hopecore” ist nicht wirklich ganz neu. Im Frühjahr 2023 tauchten die ersten Videos auf, in denen man sehen konnte, wie Clips aus Animationsfilmen einmal neu gedacht, leicht erhellt und mit positiven Botschaften versehen animiert wurden.
Das erste bekannte Beispiel erschien am 27. Januar 2023 und beinhaltete eine Szene aus Kung Fu Panda 2, sowie einige historische Clips. Das Video konnte recht schnell über 100.000 Likes generieren. Einige ähnliche Clips mit Aneinanderreihungen historischer Momente sollten folgen.
Hopecore als Video mit Textbausteinen etabliert sich langsam
Diese positiven Videos wurden dann immer mehr mit Textbausteinen versehen, in denen man die Aussagen des Videos in bunten Texten einblendet. Der klassische Untertitel wird dabei in das Video integriert. Meist werden hinter dem Text Landschaften in einem abgerundeten Quadrat gezeigt.
Diese Entwicklung wird teilweise auch als “HopelessCore” bezeichnet, weil hierbei auf Memes und Trends zurückgegriffen wird, die nicht unbedingt aufbauend sind.
Letztendlich begann Hopecore damit, ein Hoffnungsbringer zu sein. Mittlerweile werden jedoch auch viele Videos zum Spaß (und damit ein wenig postironisch) so geschnitten, dass sie ins Layout der bekannten Videos passen und deshalb damit assoziert werden.