Oftmals möchte man als Website-Betreiber zusätzlich zum Blog noch ein Wiki, auch Knowledge, hinzufügen oder einfach das WP-Interface nutzen, statt die bekannte Wikipedia-Software MediaWiki. Anwendungsbereiche dafür können dann zum Beispiel ein normales Wiki, FAQ-Antworten, ein Supportbereich und viele weitere sein.
Dafür gibt es bereits einige praktische Plugins, die sich auf den Funktionsumfang angepasst haben und dafür gut nutzbar sind. Die besten der kostenlos verfügbaren Plugins haben wir hier vorgestellt:
1. Yada Wiki

Mit dem Plugin Yada Wiki von David McCan bekommt man eine Erweiterung zum Hinzufügen einer neuen Post-Kategorie in WordPress bereitgestellt. Auf Basis dieser können dann neue Beiträge außerhalb des normalen Beitragsbereiches erstellt werden. Hierfür kann man dann wieder eigens erstellte Wiki Kategorien und Schlagwörter erstellen und diese bei den Beiträgen nutzen, die im Frontend dann ähnlich aussehen, aber unter einem anderen Slug auftauchen. Man kann zum Beispiel die Posts unter example.com/wiki/name-desbeitrags einstellen, den Namen des Slugs kann man dabei selbst bestimmen.
Viele Plugins bieten zudem Integration für individuelle Beitragstypen an, heißt, dass man auch individuelle Kommentarformulare oder ähnliches nutzen kann. Yada Wiki wird aktiv entwickelt, aktualisiert und bietet keine Pro-Version an – heißt, dass es keine Einschränkungen beim Plugin gibt.
Zusätzlich gibt es übrigens auch Widgets und Shortcodes, die Beiträge des Wikis auflisten können.
2. Better Docs
Better Docs ist, im Gegensatz zu Yada Wiki, weitaus breiter und umfangreicher ausgestattet. Hierbei kommt es jedoch sehr darauf an, ob man diese Funktionen tatsächlich auch braucht. Es ist zum Beispiel möglich mit schicken Icons und einem Suchinterface die Beiträge zu zeigen und auch eine Seitenleiste anzubieten, bei der man die Unterpunkte noch einmal direkt sehen kann, wenn man sich einen Eintrag durchliest.
Gerade für Knowledges ist das Plugin damit besonders attraktiv, weil es umfassende Möglichkeiten anbietet nach Fragen zu suchen oder bestimmten Stichwörtern. Um alle Features bekommen zu können, muss man sich allerdings die Pro-Version des Plugins auf der eigenen Website kaufen. Insgesamt macht aber auch bereits die Free-Version einiges her und ist für den Einstieg auf jeden Fall geeignet.
3. Encyclopedia / Glossary / Wiki
Wer sich ein mit Wikipedia vergleichbares Plugin zur Seite holen möchte, kann mit Encyclopedia ein praktisches Plugin finden, dass vor allem nützlich ist, wenn die Beiträge auch unter einander verlinken sollen. Dabei muss man aber beachten, dass die kostenfreie Version auf WordPress.org nur eine Art „Lite“ oder Testversion ist. Das bedeutet, dass man nur 12 Einträge erstellen kann, bis man sich die Pro-Version kaufen muss, die etwa 50 Euro kostet (Stand: April 2021).
Wem Yada Wiki noch nicht umfangreich genug ist, kann mit Encyclopedia allerdings schon einige Funktionen mehr erlangen, oder sie eben mal testen. Welches Plugin besser zur eigenen Website passt oder wie viel man bereit ist dafür auszugeben, liegt aber im eigenen Ermessen.
Fazit
Es gibt natürlich auch noch weitere Plugins, diese sind jedoch nicht mehr kostenlos verfügbar oder benötigen zusätzlich noch ein Theme, das dafür installiert werden muss. Ein Beispiel für ein Theme, das kostenlos verfügbar ist und mit den normalen Beitragstypen als Wiki fungieren kann, wäre hierbei MyWiki.