Während die meisten Länder durch ein Schienensystem regional und international verbunden sind, leisten sich viele größere Städte auch ein gesondertes System nur innerhalb der eigenen Stadtgrenzen. Mit der Tram, auch Straßenbahn genannt, können die Einwohner und Besucher der Städte auch innerhalb der Straßen reisen.
Entwickelt wurde der City Transport Simulator von ViewApp, der Publisher ist Dovetail Games – die auch den Train Sim World-Simulator herausbringen. Seit dem 28. Januar 2025 hat das Spiel den Early Access auf Steam verlassen.
City Transport Simulator: Die Tram in Tramau wieder fit machen
Die Mission im City Transport Simulator ist relativ klar formuliert: Die einst blühende Straßenbahn-Stadt Tramau soll wieder erschlossen werden. Die Gleise und Strom-Oberleitungen stehen bereits, aber die Linien sind doch recht dürftig.
Damit man neue Linien und Haltestellen hinzufügen, sowie unterschiedliche Fahrzeuge erwerben kann, muss man Straßenbahn fahren. Mit dem Verdienst daraus kann man dann langsam das System hochrüsten und die Bahn wieder ausbauen, wie sie sein muss.
Interessante Modi und Schwierigkeitsgrade
Egal, ob bereits ein wenig erfahren mit Straßenbahnen (das dürften wohl die wenigsten sein) oder Einsteiger, durch zwei verschiedene Schwierigkeitsgrade kann man den CTS auch ohne großes Know-How spielen. Dann öffnen und schließen sich die Türen automatisch, mit jeweils 60 Prozent Leistung kann zudem nur auf Tastendrücken beschleunigt werden – also schubartig und nicht durch Erhöhung und Senkung des Tempos.
Eigene Linien erstellen und verwalten
Der City Transport Simulator ermöglicht wie eingangs erwähnt auch eigene Linien, die man im eigenen Betrieb verwalten kann. Dadurch kann man das Straßenbahnsystem einerseits verbessern, andererseits bei eigenen Fahrten mehr Abwechslung bekommen – aber auch die Zufriedenheit der Fahrgäste steigern.
Denn darauf sollte man beim Erstellen der Linien auch achten. Ausgewählt werden kann beispielsweise, von wann bis wann die Bahnen täglich verkehren und in welchem Intervall – neben der Route und den Start- und Endpunkten. Auch Pausenzeiten können ausgewählt und die Zufriedenheit der einzelnen Auswahlmöglichkeiten verglichen werden.
Woran es beim Simulator noch hapert
Ein eigenes Straßenbahnsystem aufzubauen, zu verwalten und zu befahren ist grundsätzlich eine gute Idee, etwaige Simulatoren gibt es im Vergleich zur Eisenbahn weitaus seltener. Beim City Transport Simulator Tram merkt man teilweise, dass noch einige Bugs zu beheben sind. In einigen Schichten kam es beispielsweise vor, dass der Verkehr nicht korrekt abfloss und man gegen die Autos fahren musste, damit ein minutenlanger Stau sich auflöst – weil das Auto ganz vorne auch bei grünen Ampeln einfach nicht fuhr.
Auf Steam klagen auch Nutzer darüber, dass das Spiel teilweise nach einer Zeit crasht oder sonstige Probleme auftreten. Diese konnte ich während meinem Spieltest nicht feststellen, ausschließen lassen sie sich aber wohl auch nicht.
Wer die bestehenden Trams bereits zur Genüge gespielt hat, kann sich durch DLCs zudem noch neue ins eigene Portfolio holen. Diese haben teilweise mehr Sitze, werden anders gefahren und einen nochmal ganz eigenen Charme.