Seit einer Weile wird das Internet von einem Gesetz „bedroht“, das momentan noch verhandelt wird. Erst wurde im Sommer dagegen gestimmt, doch dann kamen diese Bestimmungen doch noch.
Es wird zwar noch darüber genauer geredet im Frühjahr 2019, doch der Artikel wird kommen. Es gibt jedoch leichte Meinungsverschiedenheiten, wie der Artikel wirken wird. Auch wird dieses Thema oft für Clickbait ausgenutzt (heißt, dass es Menschen dabei nur ums Geld geht und sie deshalb etwas darüber machen).
Viele gehen davon aus, dass sich nichts ändern wird. Manche sagen allerdings, dass es YouTube nicht mehr geben werden kann, wie wir es heute kennen, warum, das erkläre ich hier auch nochmal:
Denn der Artikel soll durchsetzen, dass Copyright-Material nicht mehr ins Netz findet, sondern so weggeblockt wird. Jedoch soll YouTube dann haften, wenn es nicht funktioniert und ein geschütztes Video dann doch hochgeladen wurde. Das Problem ist aber, dass YouTube niemals alle Rechte für jedes noch so kurz-dargestellte Bild haben kann.
Ein Beispiel: Ich fotografiere einen See, der sehr schön aussieht im Morgengrauen. Das schicke ich nun per Mail an Person X, Person X hat einen Kanal und findet das Bild so toll und verwendet es im Video. Jetzt soll YouTube dafür haften und mich finden, um die Lizenz zu erwerben. Und das wird täglich nicht nur einmal passieren, aber es ist fast unmöglich sowas jedes Mal zu machen.
YouTube müsste dann die ganzen kleinen Kanäle sperren, die von Privatpersonen sind, irgendwie stoppen, sodass das nicht passiert. Denn selbst der Filter könnte ja nicht sehen, dass das Bild nicht vom Uploader ist, da es ja nicht weiß, dass ich es geschossen habe. Das würde jedoch heißen, dass nur noch Firmen, bei denen es sicher ist, dass sie nichts hochladen, was ihnen nicht auch gehört, Videos posten dürften. Das wären vor allem Firmen wie VW, die Presse wie der Spiegel oder Fernsehsender wie funk von ARD und ZDF. Aber dann würde auch der ganze kreative Content wegfallen.
Und wenn man nachdenkt, dann steht YouTube doch dafür, dass man SEINEN Kanal selber machen kann und nicht für eine weitere Mediathek von bekannten Sendern. Also wäre das das Ende vom kreativen YouTube, also dem, warum YouTube auch hier so erfolgreich ist.
Die EU Kommision hat mittlerweile auf Facebook allerdings geteilt, dass es so ernst nicht wäre, es sollten nur die, die sich daneben benehmen, darunter leiden. Aber wie stellt man sich das vor? Es wird jedenfalls ganz und gar nicht einfach so etwas umsetzen, ohne dass dabei auch Andere zu Schaden kommen.
Andere sind der Meinung, dass es trotzdem große Probleme geben wird, also doch. Es ist also insgesamt sehr schwer zu sagen, wie es nun kommt, aber es ist sicher, dass sich schon irgendetwas verändern muss. Wie das ausfällt, da müssen wir bis nächstes Jahr warten, denn vorher wird es wohlmöglich eher keine neuen Informationen dazu geben. Hoffen wir einfach das Beste.