Auf dem offiziellen Instagram-Kanal von funk sorgt aktuell ein Video für viel Kritik. Darin kann man eines der Gesichter des öffentlich-rechtlichen Formats „Datteltäter“ sehen, wie diese eine Situation satirisch nachspielt. Doch der Sketch sorgt für alles andere als Zustimmung.
Denn gezeigt wird hier, dass jemand mit Kopftuch sagt, dass es heiß ist – das wäre die eigentliche Aussage. Danach wird dann gezeigt, was „Alman Sabine“ stattdessen hereininterpretiert. Allein die Bezeichnung „Alman Sabine“ wird der Sache nicht gerecht, doch es kommt noch verrückter.
„Ich werde leider gezwungen und unterdrückt“: ÖRR-Beitrag übers Kopftuchtragen wird stark kritisiert
Kurios: Der ursprüngliche Beitrag stammt von Anfang Juni. Am 2. Juni wurde er bereits auf dem Datteltäter-Kanal ausgestrahlt. Kritik gab es schon damals. Nun entschied sich Funk aber trotzdem, ihn auch auf dem eigenen Kanal nochmal auszuspielen. Dort folgen dem Medium über 1,6 Millionen Menschen. Doch dieser Beitrag kam nicht gut an.
Denn im Beitrag wird ironisch vermittelt, es sei ja nur Freiheit, wenn man sich ausziehen und „halbnackt rumlaufen“ würde. Inwiefern Frauen ohne Kopftuch „halbnackt rumlaufen“, wird allerdings nicht erklärt. Scheinbar ist das aber ein Argument, wieso man ein Kopftuch trägt. „Ganz trauriger Sketch“, schrieb deshalb schon damals ein Nutzer.
„Will nur frei sein und halbnackt rumlaufen und mich ausziehen, wie es sich gehört“
Das Unverständnis über den Beitrag war in der Kommentarspalte riesig. Darunter hagelte es jede Menge Kritik. Ein Nutzer mit fast 2.000 Likes schrieb zum Beispiel: „Während junge Frauen von den Sittenwächtern im Iran tot geprügelt werden, weil ihr Kopftuch „nicht korrekt sitzt“, zehntausende junge Frauen sich deshalb mutig auf die Straße stellen, kommt das öffentlich-rechtliche Jugendformat mit einer „Satire“ um die Ecke, die beim abgelegten Kopftuch von „halbnackt“ spricht. Auch ne Leistung.“
Eine andere schrieb: „Diese Dame kann halt genauso wenig wie Sabine für alle sprechen. Leider hat nicht jede Frau das Recht, selbst zu entscheiden.“
Trotz der Kritik ist der Beitrag weiter online. Von Funk gab es zu dem Thema keine Stellungnahme, weder unter dem Beitrag, noch in einer Instagram-Story. Über eine Million Menschen haben ihn bisher schon angeschaut, er erhielt allerdings auch 20.000 Likes.