Comicschau
Alligatoah - Nachbeben: Eine Interpretation (Bedeutung) 15
Zitat aus "Nachbeben"

Alligatoah – Nachbeben: Eine Interpretation (Bedeutung)


Alligatoah - Nachbeben: Eine Interpretation (Bedeutung) 16 Listen to this article

Diesen Freitag um 00:00 erschien eine neue Single des berühmten, deutschen Rappers und Lyrikers Alligatoah, der besonders mit Songs wie „Willst du“ oder „Du bist schön“ erstmals ein größeres Publikum ergattern konnte. Abgesehen von dieser Single plant der Sprechgesangartist dieses Jahr ein neues Album zu veröffentlichen, welches auf den Namen Rotz & Wasser hört.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erst kürzlich neu erschienene Single, später Teil des Album „Rotz und Wasser“

Alligatoah und die Liebe zur Lyrik

Part 1

Gleich in den ersten mehreren Zeilen spricht der Interpret von der großen Gefahr der emotionalen Abstumpfung, die von vielen Medien unserer Zeit einhergeht.

„Ich baller‘ mir den krankesten Videocontent
Dshihadi-John-Shit, eFukt und Bondage
Seh‘ Artikel von Kriegen und Konflikt
Meine Mimik ist wie ’ne Betonschicht“


Ganz konkret berichtet er darüber, dass er selbst schon so ziemlich alles gesehen hat. Inhalte, die für „normale“ Menschen verstörend wirken würden, seien für ihn nichts Neues, wobei die Betonung auf die Worte „Mimik ist wie ’ne Betonschicht“ eine ziemlich starke Alleinaussagekraft hat.

Das Massenphänomen der emotionalen Unbedrücktheit wird in diesem Fall als „normal“ dargestellt. Durch die wahnsinnige Nachrichtenflut haben viele Menschen gar keine Zeit mehr, um zu reflektieren, was es beispielsweise heißt, wenn ein neuer Krieg ausbricht, denn meistens wird sowas mit einem kalten Schulterzucken abgetan. Diese Reaktionsweise ist verständlich, denn würde jeder jede gesellschaftlich relevante, jedoch grundsätzlich verheerende Neuigkeit zu Herz nehmen, würden viele den Großteil ihrer Zeit damit verbringen, in Traurigkeit zu schwelgen.

Weiter geht es mit der Arbeitsrealität vieler, wobei auch die Grundaussage, dass man sehr viel ackern muss, damit man kein schwarzes Schaf am Arbeitsmarkt wird, hervorgehoben wird. Das Ergebnis davon sind im Nachhinein georderte Burnout-Therapien, die vor allem im Kontext zum Titel des Songs (Nachbeben), als ein Nachbeben interpretiert werden können.


Seine Beziehung spielt Richtung Ende des ersten Parts eine größere Rolle, denn auch hier kann das Nachbeben in dem Sinne zur Geltung kommen, dass bereits geschehene bzw. auch bereits abgeklärte Taten im späteren Verlauf einer Beziehung als ziemlich relevanter Sprengstoff fungieren können.

Auch, dass er mit seiner Freundin nur in Schmähgedichten und mithilfe eines verbalen Waffengürtels spricht, zeigt auf, dass es dahingehend „nicht so rund“ laufen wird. „Es wär doch keine Liebe, wenn wir uns nicht hassen würden“ spricht dabei ebenso von einem gestörten Liebesverhältnis, wobei die Emotionen Hass und Liebe verwechselt werden. Sowas tritt vor allem bei Menschen vor, die in ihrer Kindheit von den Eltern aus Gewalt erfahren haben und damit im späteren Verlauf ihres Lebens in Form von psychischer Probleme zu kämpfen haben, was man ebenso als Nachbeben deuten kann.

Ebenfalls interessant:  Was ist ein "Canon Event"? – Meme erklärt (Herkunft & Bedeutung)

„Unser Kopf ist aus Stahl, wir sind hart
Bis wir uns abends in den Schlaf legen – Nachbeben
Bloß ein Schock, doch noch Jahre danach
Sind unsre Herzen Porzellanläden – Nachbeben
Pass auf deine Seele auf!
Nachbeben
Pass auf deine Seele auf!
Ja“


Die Hook bietet eine ähnliche Message wie der erste Part. Hierbei liegt der Fokus allerdings auf „in den Schlaf legen“, derweil das vor allem mit dem Reim auf „Porzellanläden“ in den Vordergrund gebracht wird. Die Nacht ist berühmt-berüchtigt dafür, dass sich sein inneres Gewissen während dieser einschaltet. Man lässt den Tag Revue passieren und dabei werden, genauso wie die positiven, die negativen Ereignisse des Tages vorher gerufen.

Part 2

Begonnen wird der zweite Part mit einem japanischen Volkstraumata (Hiroshima), wobei man dieses auch als psychische Verletzung der Masse betrachten kann. Das Konzept einer Verletzung sollte hierbei klar sein. Man verletzt sich, woraufhin im Nachhinein die zuvor erworbene Wunde verheilt. Ansonsten geht es thematisch im zweiten Part von der Grundstruktur gleich voran wie im ersten, nur dass die Geschichte weiter ausgeführt wird.

„Zuhause ist die Stimmung wie im Führerbunker – Gift
Deshalb mach‘ ich wieder eine Überstundenschicht“


Alligatoah zeichnet einem mit dieser Aussage ein Bild in den Kopf, wo die Arbeit als Flucht vor den eigenen vier Wänden gesehen wird. Da die Arbeit in dem Kontext allerdings auch schon negativ konnotiert wurde, kann man davon ausgehen, dass die Arbeit, dem, der die Arbeit vollführt, eher weniger Spaß machen wird. Somit greift die hier illustrierte Person lieber nach der Flucht, anstatt die Probleme in der Beziehung nachhaltig zu beseitigen.

„Eines Tages, sagen sie, werden mal deine Träume wahr
Ich hoffe nicht, denn ich träume schwarz – gute Nacht!“

Auch diese Aussage kann wieder auf vielen verschiedenen Möglichkeiten interpretiert. Möglicherweise eine Perspektivlosigkeit, wobei das schönste, was man sich erträumen kann, genauso „schwarz“ ist. Es spiegelt ein trauriges Dasein ohne woher und wohin wider. Es folgt die Hook.


alligatoah nachbeben screenshot zitat
Zitat aus „Nachbeben“
Part 3

„Trotz einem Leben voller Folterszenen
Hab‘ ich keine Scholgefäden
Äh, Folgeschäden
Nur in den Nackenmuskeln manchmal ein Achselzucken (Ja)“

In den ersten vier Zeilen des dritten Parts wird über mögliche Schäden berichtet. Dass „Folgeschäden“ beim ersten Versuch falsch ausgesprochen wird, symbolisiert einen inneren Widerspruch, welcher somit besagt, dass anscheinend doch etwaige Folgeschäden vorhanden sind.

„Bemerk‘ ich auf einmal, dass ich mein Kind verprügel‘ (Oh)
Und dabei Geräusche mache wie ein Pinscher-Rüde“


Ebenfalls interessant:  Was heißt "on god"? – Bedeutung erklärt

Der Zyklus geht weiter. Wie vorhin bereits erwähnt, liegt die Vermutung nahe, dass die hier dargestellte Person in der Kindheit Gewalt erfahren haben wird. Wie es allzu oft der Fall ist, werden die ehemaligen Opfer zu Tätern und machen mit ihren Kindern das, was zuvor mit ihnen gemacht wurde. Der Zyklus ist dabei repetitiv und scheint kein Ende zu nehmen, insofern dieser nicht durchbrochen wird.

In den letzten Zeilen ist man da angekommen, wofür man die Jahre zuvor geackert hat, im Ruhestand. Allerdings kommt es nicht wie es kommen sollte. Einen erfüllt die innere Unzufriedenheit. Die Wortwahl auf „Unruhestand“ zeigt die Situation ganz gut auf. Als man letztlich versucht alles hinter sich zu lassen, kommt metaphorisch die Seele um die Ecke und plädiert. Jetzt – als Nachbeben – kommen die Dinge hoch, die man die Jahre zuvor stets zu ignorieren versuchte. Bezahlt macht sich das in einer ähnlichen Misere, wie es davor schon war, während man dachte, man müsse nur noch bis zum Ruhestand durchhalten.

Video

Auch kinematisch gesehen hat Nachbeben von Alligatoah einiges zu bieten. Das Video beginnt in einem monotonen Häuserblock, in welchem jedes Haus gleich aussieht. Es ist spät, abends, wo die Leute bereits zu Bett gehen. Im Laufe des Videos werden die Menschen aus dem Häuserblock mitsamt der Betten entführt und auf eine visuelle Talfahrt mitgenommen.


Letzten Endes kommt man morgens im gleichen Häuserblock an, wobei jeder die Nacht unruhig überstanden hat und beschmutzt bzw. verletzt einen neuen Tag beginnt.

Auffällig ist dabei die Farbe Orange, die auch als Hauptfarbe des Albums dient und in den unterschiedlichen Szenen besonders stark eingebaut ist neben den sonst eher tristen grauen bis schwarzen Tönen (gerade in der ersten Szene). Das fällt schon auf dem Thumbnail auf, zieht sich aber von den Bettdecken bis zur Kleidung des dargestellten Ichs.

Alligatoah - Nachbeben: Eine Interpretation (Bedeutung) 17
Alle Bettdecken sind auffällig orange, Zitat aus „Nachbeben“

Das „Nachbeben“ kam erstmals im Outro des Songs „Kommissar Reloaded“ von Alligatoah zum Vorschein, als es mit „Achtung 0-0-Schneider! Jetzt geht es richtig los! Hahahaha, so ein Nachbeben hat es in sich!“ das Ende des Lieds gestaltete. Das war 2013, der Song damals eine Hommage an Falcos bekanntes „Der Kommissar [geht um]“.


Fazit

Alligatoahs Werk Nachbeben ist Kunst. Gesellschaftskritisch nimmt er das Lebensmodell einiger unter die Lupe und stellt es gekonnt mit Ohren berauschenden Melodien und intelligent formulierten Aussagen infrage. Selbst, wenn man mit seiner Musikrichtung nicht allzu viel anfangen kann, ist Nachbeben jeden ans Herz zu legen, da es in seiner „Rohform“ an sich schon sehr viel Aussagekraft beinhaltet.

Mit dem „Pass auf deine Seele auf“ rät Alligatoah auch, dass man sich eben nicht immer weiter abstumpfen und alles ertragen sollte, was man am Tag erlebt, da dies genannte Folgen haben kann.

Avatar-Foto

Orest

Autor und Minecraft-Legende mit einem besonderen Hang zur Ironie.
Lebender Beweis dafür, dass Twitter Leben zerstört.

Avatar-Foto

Bastian

Gründer und Autor, der Experte für Memes, Internetkultur, dabei aber auch interessiert an Kino, Filmkultur & Animationsfilmen und anderem, manchmal sarkastisch, kreativ und Gelegenheitskritiker.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Nach Beliebtheit
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Anzeige

Uns unterstützen

Wenn dir ein Inhalt bei uns gefallen hat oder du generell Freude an unserem Angebot hast, kannst du uns gern unterstützen. Indem du über diesen Link einkaufst, kannst du uns einfach bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon unterstützen (wir erhalten eine Provision, du bezahlst nicht mehr als sonst).

Alternativ kannst du auch eine Mitgliedschaft abschließen, wie das geht, ist hier erklärt.

Anzeige