Am 9. Juni 1934 feierte Donald Duck, die beliebte Ente aus Entenhausen, sein Debüt in dem Kurzfilm „The Wise Little Hen“ (auch bekannt als „Die kluge kleine Henne“). Und auch nach 90 Jahren begeistert die Disney-Figur Generationen.
Kein Wunder also, dass es mittlerweile viele Fakten über die Ente gibt. Zum 90. Geburtstag haben wir deshalb die zehn erstaunlichsten über Donald Duck zusammengestellt. Zum Jubiläum gibt es übrigens auch einige Comic-Specials, die wir bereits an anderer Stelle präsentiert haben.
1. Donald gab es schon viel früher
Manch einer mag sich an den Kopf fassen und fragen, was das zu bedeuten hat. Denn auch wenn Donald erst 1934 in die Welt der Kinofilme rund um Micky und seine Freunde eintrat, wurde er bereits drei Jahre zuvor in einem Bilderbuch namentlich erwähnt. In dem Bilderbuch „Die Abenteuer von Micky Maus“ ist nämlich von einem Donald Duck die Rede, der auch ein Freund von Micky Maus sein soll.
Diese Version spielt jedoch in dem genannten Buch kaum eine Rolle, lediglich auf der Rückseite findet sich ein Design der Ente, diese trägt eine grüne Latzhose, sowie einen grünen Hut. Zudem ist die Ente auch deutlich mehr an eine Ente angelehnt als an den eher humanoiden Ansatz, den man später mit dem wohl bekannteren Designs der Ente nahm.
2. Deshalb trägt er keine Hosen
Wenn man sich die meisten Zeichnungen oder Animationen von Donald anschaut, fällt auf, dass er keine Hose trägt. Dieses Detail ist darauf zurückzuführen, dass es für die Zeichner aufgrund der gekrümmten Körperform viel einfacher ist, ihn, ohne Hose zu zeichnen. Das Detail wurde auch von anderen Zeichnern in den folgenden Jahren weitgehend beibehalten.
3. Donald Duck setzt viele Rekorde
Mit 90 Jahren auf dem Buckel wird es wohl niemanden verwundern, dass Donald Duck in seiner Karriere den einen oder anderen Rekord aufstellen konnte. Mit über 150 Auftritten in Kinofilmen und Kurzfilmen hält Donald den Rekord für die meisten Filmauftritte von aller Disneyfiguren.
Hinzu kommt, dass die Ente in der Comicwelt sehr beliebt ist: Donald hält den Rekord für die meisten Comicbücher, die von einem Nicht-Superhelden weltweit veröffentlicht wurden. Erst zuletzt erschienen wieder einige Bände, die sich mit dem Jubiläum befassen und auch einige Comics beinhalten.
4. Donalds größter Fan
Die beliebte Ente hat seit Jahren viele Fans, darunter – wenig überraschend – auch bekannte Persönlichkeiten aus der Branche. Einer von ihnen ist Osamu Tezuka, der für viele der Pate des Mediums Manga sowie der Animes ist. Er ist vielleicht am besten für die Erfindung von Astro Boy bekannt.
Vor allem die Comics von Carl Barks haben es Tezuka angetan. Das ging so weit, dass er Barks selbst Weihnachtskarten mit Zeichnungen seiner Figuren schickte. Auf einer war sogar seine Astro Boy zu sehen, wie er Donald umarmt.
5. Donalds fast unbekannter Zweitname
In dem Kurzfilm „Donald Gets Drafted“ aus dem Jahr 1942 sehen wir, wie Donald Duck während des Zweiten Weltkriegs in die US-Armee eingezogen wird. In einer Szene ist sein Einberufungsbefehl zu sehen, auf dem sein zweiter Name steht: Donald Fauntleroy Duck. Dieser zweite Name wird auch in anderen Medien verwendet, zum Beispiel in einer Folge der Serie „Quack Pack“ oder auf der offiziellen Disney-Website.
6. Donald Ducks holpriger Weg nach Deutschland
Man mag es kaum glauben, aber der Weg der beliebten Ente hierzulande war holprig. Denn auch wenn das Lustige Taschenbuch (LTB) heute den Comic-Markt in Deutschland dominiert, war der Anfang alles andere als leicht. Zwar kam ein Jahr später der erste Donald-Duck-Kurzfilm in die Kinos, doch der Export weiterer Filme wurde bis Kriegsende gestoppt.
Dabei sieht es auf dem Comic-Markt für die Ente deutlich positiver aus, so wurden einige seiner Geschichten in der Zeitschrift „Lustige Blätter“ unter dem Titel „Hanns der Enterich“ veröffentlicht. Denn den großen Durchbruch auf dem Comic-Markt schaffte Donald hierzulande erst mit der seit 1951 erscheinenden Heftreihe „Micky Maus“ des Ehapa-Verlags.
7. Donald ist auch gut im Nachahmen
Sowohl in der Neuauflage von DuckTales als auch in der Vorschulserie „Micky Maus Spielhaus“ gibt es jeweils zwei Episoden, die zeigen, dass Donald sehr gut im Nachahmen ist. Ein Beispiel dafür ist, wie er Micky und sein Spielhaus imitiert, worin er ziemlich gut ist.
8. Darum tauchte die Ente so wenig auf in DuckTales
Die Serie DuckTales war Ende der 1980er Jahre ein großer Erfolg für Disney, doch trotz des Erfolgs rund um die Serie über Dagobert und Donalds Neffen Trick, Tick und Track war von ihrem Onkel nur selten etwas zu sehen. Zwar tauchte Donald hin und wieder in der Serie auf, doch ursprünglich waren viel mehr Auftritte für die beliebte Ente geplant.
Dies geschah nicht, weil Disney zu dieser Zeit sehr vorsichtig mit der Verwendung von Micky und seinen Freunden war. Man war der Meinung, wenn man Donald viel mehr im Cartoon Serie verwenden ließe, könnte es zu einer Übertreibung kommen, die der Figur schaden könnte. Die Tatsache, dass man es später deutlich lockerer gesehen hat, zeigt die 90er-Serie „Quack Pack“, in der er auf seine Neffen aufpasst, die jetzt im Teenageralter sind.
Dass man die Vorsicht, Donald in Fernsehserien einzusetzen, noch nicht ganz verloren hat, zeigt die Geschichte, dass einer der Storyboardzeichner für die Serie „Das Haus der Eulen“ Donald als Hintergrundfigur gezeichnet hat. Dieser Cameo wurde jedoch von Disney selbst abgelehnt.
9. Donalds ursprüngliche Rolle in Kingdom Hearts
Die „Kingdom Hearts“-Reihe ist heutzutage wohl nur noch den wenigsten bekannt, immerhin ist die Serie, hinter der Square Enix und Disney stehen, so populär, dass es derzeit Gerüchte gibt, dass an einem Film gearbeitet wird. Auch unsere Lieblingsente spielt eine große Rolle im Spiel, obwohl er einer der drei Hauptcharaktere ist, gab es ursprünglich andere Pläne für sie in der Spielereihe.
So war Disney der Meinung, dass er die Hauptfigur der Serie werden sollte, Squaure selbst war eher an Micky als Protagonist interessiert. Da man sich nicht einigen konnte, wurde kurzerhand die Figur Sora erfunden, die heute die Hauptfigur der beliebten Crossover-Spiele ist.
10. Die erste Stimme von Donald in Once Upon A Studio
Und zum Schluss noch ein Fakt über einen der neueren Kurzfilme: Once Upon A Studio. Darin sehen wir, wie sich alle animierten Disney-Figuren, zumindest die aus den Walt Disney Animation Filmen, zu einem Gruppenfoto versammeln. Der Kurzfilm verwendet viele archivierte Audios, um einigen dieser Figuren die Originalstimme zu geben, zum Beispiel der Figur des Genies.
Das wurde auch mit Donald gemacht. Denn während seine aktuelle Stimme, Tony Anselmo, natürlich auch einige neue Dialoge für den Film eingesprochen hat, ist in einigen kurzen Momenten des Films die Originalstimme von Clarence Nash zu hören. Dieser sprach die Rolle von den allerersten Kurzfilmen bis in die frühen 80er Jahre und hat der Figur somit fast über 5 Jahrzehnte seine Stimme geliehen und ist somit ein zentraler Teil der Donald-Geschichte in Filmform.