Bald ist es wieder so weit: Eine auf ein Jahr beschränkte sechsbändige LTB-Nebenreihe zu einem bestimmten Thema beginnt. Auch wenn das LTB Galaxy 2018 als Ganzes leider längst nicht so gut war wie Fantasy (2013) und History (2014) – gerade mal zwei, drei Bände haben wirklich hohes Niveau – scheint die Redaktion von dem Konzept weiterhin überzeugt zu sein.</
Nach Fantasy, History und Galaxy nun also Crime. Die anderen Genres sind zwar auch gerne mal im LTB zu finden, aber Disney-Krimis gibt es ja nun wirklich wie Sand am Meer. Angesichts dessen ist es eigentlich schon erstaunlich, dass das Thema bislang eher selten für thematische Zusammenstellungen berücksichtigt wurde. Spontan fallen mir nur LTB Spezial 25 („Tatort Entenhausen“, damals nur als Titel… die gleichnamige Story wurde erst ein Jahrzehnt später ausgebrütet!), die Sonderedition 2016 („Entenhausens Unterwelt“) sowie zwei Hardcoverbände der Egmont Comic Collection („Entenhausens Most Wanted“ + „Micky Holmes und Donald Watson“) ein.
Anders als beim Galaxy gibt es hier deutlich weniger vorgefasste Erwartungen, einfach weil es so viele kompilierbare Comics gibt – eine Erwartung, die ich allerdings hege, ist ein angemessener Anteil von Maus-Storys. Zwar hat Donald natürlich auch immer wieder mit kriminellen Elementen zu tun, aber Mickys wichtigste Rolle (zumindest im Comic) ist nun mal Detektiv, und an wirklich herausragenden Geschichten mangelt es auch nicht. Und die Ausrede mit „jeder Band ist einer anderen Figur gewidmet“ lasse ich nicht durchgehen, das war ja auch beim Galaxy eher ein Feigenblatt.
Dass es sehr viel Brauchbares im Crime-Bereich gibt, kann man kurioserweise auch gerade im LTB sehr schön sehen. Von Egmont sollen zwei weitere „Tatorte“ kommen. Die leicht noir-angehauchte Reihe „Ein Fall für Detektiv Duck“ von Jung-Autorenstar Vito Stabile und Zeichner Carlo Limido wurde zumindest für den Moment in LTB 516 komplettiert, von der Serie rund um die Vermisstenabteilung der Entenhausener Polizei (erdacht von Giorgio Salati & Francesco D’Ippolito) sind auch bereits drei (von zurzeit vier) Folgen erschienen.
Zu dieser Abteilung gehört neben Jungspund Fiona Fuchs/Fox und dem bereits 1938 vom legendären Floyd Gottfredson eingeführten Inspektor Issel auch die Tito-Faraci-Erfindung Steinbeiß (der sein Debüt 1997 in der legendären Story „Kommissar Issels lange Nacht“ feierte). Eine Steinbeiß-Geschichte, die bereits seit fast zehn Jahren von einigen Lesern erwartet wird, erscheint auf jeden Fall in Band 1 des LTB Crime. Warum, werden sich manche fragen, wird die Story so sehnsüchtig erwartet? Nun, hier hat Faraci zum ersten Mal Steinbeiß‘ Familie in Szene gesetzt, die Quasi-Fortsetzung „Maulwurf in Nöten“ ist bereits in LTB 404 erschienen. Leider passieren Ehapa solche Fauxpas immer wieder mal (siehe Tabea Trifftigs Einführung oder die Sergei-Story mit der Maske)…
Ebenfalls recht sehnsüchtig von einigen Maus-Fans erwartet werden die restlichen Storys aus der Reihe „Kommissar de Mauss“. Anders als als das arg zerdehnte „Star Top“ im Galaxy würde sich die Reihe tatsächlich für einen Komplettabdruck innerhalb des LTB Crime eignen. Ich denke aber, dass die Redaktion das nicht tun wird. Zumindest erscheint die erste Folge hier chronologisch richtig, möglich wäre es also weiterhin. Angekündigt für einen der folgenden Bände ist die 140-seitige Geschichte „La rapina del millennio“ (Der Raub des Jahrtausends) von Silvia Ziche. Bisher ist von ihren langen Epen gerade mal eines erschienen, nämlich „Daisy von Duckenburgh“ (LTB Royal 1). Ich hoffe zudem auf „Topolino e le vacanze in fuga“ (Mickys Urlaub auf der Flucht), im LTB kann ich mir die Geschichte aufgrund ihrer Länge und Sciarrones Zeichnungen nicht wirklich vorstellen…
Waren schlechte Nachdrucke eine der Achillesfersen des Galaxy, so hat man hier mit „Der Raub der Kronjuwelen“ ein echtes Krimijuwel ausgegraben, welches ich u.a. hier und hier bereits gefeiert habe. Dass mein Vorschlag, die Geschichte nachzudrucken, so prompt befolgt wurde, freut mich natürlich und alleine deswegen kann ich den Band schon mal empfehlen 😉
Die Donald/Dussel-Geschichte gehört jetzt nicht unbedingt zu denen, die für meinen Geschmack wirklich den Platz im LTB Crime verdient haben. Allerdings ist sie nicht schlecht, der Autor ist immerhin Fausto Vitaliano und das will schon was heißen – absurder Humor taucht hier allenthalben auf.
Ein echtes Highlight aus der Welt der Ducks dürften dafür die beiden Edgar-Allan-Poe-Adaptionen am Anfang und Ende des Buchs sein. Bleibt eine kürzere Geschichte von Faraci (immerhin schön, dass der Autor hier mal gebührend Platz bekommt, bei 7 Seiten sind meine Erwartungen aber geringer), drei Einseiter (okay…) und der voraussichtliche Tiefpunkt von Giorgio Figus. Letzterer hat mich zuletzt jedenfalls so gut wie nie überzeugt, obwohl er in seiner Karriere schon ein paar gute Geschichten (z.B. die beiden Auralon-Geschichten, siehe LTB Fantasy 1) geschrieben hat.
Klar, es könnte immer noch besser sein, aber das sieht schon mal alles recht gut aus. Und das meine ich auch wörtlich, denn das Cover von Band 1 wurde gegenüber der viel kritisierten Vorschau deutlich verbessert. Mir wäre es zwar weiterhin lieber, wenn man mehr italienische Covers von Perina oder Cavazzano verwenden würde, aber jetzt kann man auf jeden Fall nicht mehr schimpfen.
So, jetzt noch eineinhalb Wochen rumzukriegen… vielleicht noch mal „Crime of the Century“ hören? 😉
2 Kommentare
Ich war ja anfangs sehr überzeugt von Crime, da wohl viel Maus kommen wird, aber leider ist mein LTB Hype zurück gegangen. Aber ich sehe in Crime tatsächlich einen Funken Hoffnung für meine rückkehrende Liebe.
Informiert mich einfach.
Ich denke, wenn es niemand anderes machen will, werde ich die Bände wohl hier rezensieren. Und wenn du eine Weile wartest, kannst du ja auch die Box mit Magneten kaufen 😉